Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
Umform
Umform
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

30.08.24 – Luftfahrt-Cluster in Cottbus

Die neue Disziplin am Himmel: Hybridelektrisches Fliegen

Fraunhofer-Institute und Projektpartner aus der Wirtschaft gründen neue Betriebsstätte für Luftfahrtforschung und hybridelektrisches Fliegen. Erste Flugzeug-Prototypen sollen schon bald in die Luft gehen.

Nächstes Bild
chesco-Flugzeug.jpg

So stellen sich die BTU und chesco ein künftiges hybridelektrisches Flugzeug vor. © BTU, Ralf Schuster

 
chesco-Flugzeug.jpg

So stellen sich die BTU und chesco ein künftiges hybridelektrisches Flugzeug vor. © BTU, Ralf Schuster

 
Projektgruppe-Superhybrides.jpg

In der neuen Cottbuser Betriebsstätte (v.l.): M.Sc. Athar Safari Aladolat (Fraunhofer IWU), Dr. Thomas Studnitzky (Fraunhofer IFAM), Dr. Uwe Frieß (Fraunhofer IWU), Dipl.-Ing. Albrecht Hänel (idem), Prof. Verena Kräusel (idem), Dr.-Ing. Christoph Hubig (idem), Dipl.-Ing. Alex Selbmann (Fraunhofer IWS). © Fraunhofer IWU

 
Modell--e-superhybriden.jpg

Modell eines superhybriden Flugzeugs. © Rolls Royce Deutschland

 
Turbogenerator-im.png

Beim hybridelektrischen Fliegen erzeugt eine Gasturbine elektrische Energie, mit der ein Zwischenbatteriespeicher geladen wird. Für den Antrieb bezieht das Flugzeug seine elektrische Energie aus diesem Speicher. © Rolls Royce Deutschland

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Fraunhofer IWU
  • Fraunhofer IWS
  • Fraunhofer IFAM
  • ACCESS e.V.
  • Center for Hybrid Electric Systems (chesco)
  • Rolls Royce Deutschland
  • Leuchtturm-Projekt
  • Hybrides Fliegen
  • Luftfahrt
Tilo Michal
Chefredakteur

Tilo Michal

IWU - Fraunhofer-Institut für

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

08.10.25

39. Jahrestreffen und VDI-Tagung

Kaltmassivumformer gehen es unter dem Motto "Keep cool!" an!

Von  Tilo Michal

07.10.25

in Stuttgart

parts2clean 2025: Nachhaltige Bauteilreinigung

Von  Tilo Michal

06.10.25

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 40/2025

Von  Daniel Keienburg

10.10.25

Ausgliederung

Trumpf gibt Additive Manufacturing und Powder Bed Fusion ab

Von  Tilo Michal

02.10.25

Hochschule Landshut

Im Leichtbau stecken Potenziale für kleine Unternehmen

Von  Tilo Michal

13.10.25

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 41/2025

Von  Daniel Keienburg

10.10.25

Ausgliederung

Trumpf gibt Additive Manufacturing und Powder Bed Fusion ab

Von  Tilo Michal

08.10.25

39. Jahrestreffen und VDI-Tagung

Kaltmassivumformer gehen es unter dem Motto "Keep cool!" an!

Von  Tilo Michal

07.10.25

in Stuttgart

parts2clean 2025: Nachhaltige Bauteilreinigung

Von  Tilo Michal

06.10.25

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 40/2025

Von  Daniel Keienburg

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo