Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
Umform
Umform
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

29.10.20 – Neues Laboratorium am LBF

Bauteilbeanspruchungen realitätsnah simulieren

Die additive Fertigung stößt in vielen Bereichen des Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbaus auf stetig wachsendes Interesse. Um die Zuverlässigkeit derart gefertigter Bauteile besser steuern zu können, hat das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit ein neues Laboratorium eingerichtet.

Nächstes Bild
AM-Fatigue-Labs.jpg

Um die Zuverlässigkeit additiv gefertigter Bauteile besser steuern zu können, hat das Fraunhofer LBF die „AM Fatigue Labs“ eingerichtet. © Fraunhofer LBF/Raapke

 
AM-Fatigue-Labs.jpg

Um die Zuverlässigkeit additiv gefertigter Bauteile besser steuern zu können, hat das Fraunhofer LBF die „AM Fatigue Labs“ eingerichtet. © Fraunhofer LBF/Raapke

 
Bauteilpruefung.jpg

In den AM Fatigue Labs entwickelt das LBF Methoden, um mit moderner Analysetechnik die Beanspruchungen additiv gefertigter Bauteile zu simulieren und daraus Bemessungsempfehlungen für die zuverlässige Bauteilgestaltung abzuleiten. © Fraunhofer LBF/Raapke

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Fraunhofer LBF
  • Additive Fertigung
  • AM Fatigue Labs
  • Laboratorium

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

08.09.25

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 36/2025

Von  Daniel Keienburg

30.10.25

Arnold Umformtechnik

Nachhaltige Einsparpotenziale entlang der Wertschöpfungskette nutzen

Von  Tilo Michal

03.11.25

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 44/2025

Von  Daniel Keienburg

03.07.25

Leichtbau

Hirschvogel bietet gewichtsreduzierte Batteriemodule für E-Mobilität

Von  Tilo Michal

05.11.25

Stahlgipfel 2025 morgen im Kanzleramt

Warum bleiben die Metallverarbeiter außen vor?

Von  Tilo Michal

07.11.25

Investition

Outokumpu will die Produktion von Chrom nachhaltiger machen

Von  Tilo Michal

06.11.25

Insassen-Sicherheit

Thyssenkrupp Steel lotet Leichtbau-Potenziale aus

Von  Tilo Michal

05.11.25

Stahlgipfel 2025 morgen im Kanzleramt

Warum bleiben die Metallverarbeiter außen vor?

Von  Tilo Michal

04.11.25

Formnext 2025

Laserline präsentiert 30-kW-Zoomoptik

Von  Tilo Michal

03.11.25

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 44/2025

Von  Daniel Keienburg

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo