![Grobblechwalzwerk.jpg](https://umformtechnik.net/var/app/storage/images/_aliases/teaser_post/3/0/6/7/1457603-1-ger-DE/Grobblechwalzwerk.jpg)
Das Grobblechwalzwerk von SIJ Acroni in Jesenice/Slowenien. Der Stahlhersteller profitiert von der erhöhten Verfügbarkeit der Antriebe und der gesicherten Versorgung mit Ersatzteilen. © Primetals Technologies
Das Grobblechwalzwerk von SIJ Acroni in Jesenice/Slowenien. Der Stahlhersteller profitiert von der erhöhten Verfügbarkeit der Antriebe und der gesicherten Versorgung mit Ersatzteilen. © Primetals Technologies
Mit dem geschlossenen Recyclingkreislaufsystem von Novelis und SPS sollen jährlich bis zu 100 000 t CO2 weniger emittiert werden. © Novelis
„Zeremis Carbon Lite“ ist eine Stahlsorte, die speziell für den Bau leichter, stabiler Hyperloop-Röhren entwickelt wurde. © Tata Steel
Das Grobblechwalzwerk von SIJ Acroni in Jesenice/Slowenien. Der Stahlhersteller profitiert von der erhöhten Verfügbarkeit der Antriebe und der gesicherten Versorgung mit Ersatzteilen. © Primetals Technologies
Nach der Vertragsunterzeichnung: Massimo Marinelli, Managing Director von Omav, Dr. Tobias Brune, Vice President Non-Ferrous bei der SMS Group, Olaf Stalfort, Chief Sales Officer Region Europe bei der SMS Group, Safa Bayar Yavuz, Board Member bei Asa?, und Derya Hatiboglu, General Manager von Asa? (von links). © SMS Group