
Höhere Geschwindigkeit in der Schweißtaktung und Flexibilität in der Anwendung zeichnen die neue Anlage aus. © Ideal-Werk
Aufgrund Corona hat sich August Strecker entschlossen, auf die Teilnahme an der „wire” zu verzichten. © August Strecker
Für die Hinterachse von Liebherr-Miningtrucks fertigt Jebens Spurstangenrohteile, die mit 930 mm Länge und 110 mm Dicke der Stabilisierung der Achsen dienen. © Liebherr-Components Kirchdorf
Rohr-Formierdämme sind eine effiziente Alternative für das oxidationsfreie Schweißen von Titan, Zirkonium und Edelstahl. © Huntingdon Fusion Techniques
Professor Dr.-Ing. Adolf Hobbacher (links) wurde mit dem „Fellow of IIW“ geehrt, Klaus Schricker erhielt den „Henry Granjon Prize“ in der Kategorie B „Werkstoffverhalten und Schweißeignung“. © Adolf Hobbacher/Katarina Perlak
Die neue LMWT-Technologie basiert auf einem bewährten Bearbeitungskopf von Scansonic, dem Marktführer für laserbasiertes Fügen mit Zusatzdraht. Für das neue Verfahren passte SKLT die Steuerung und Drahtzuführung an und ermöglicht damit erstmals eine Spaltüberbrückung von bis zu 3 mm, wie hier bei einer Kehlnaht am T-Stoß von 10 mm dicken Stahlteilen. © SKLT