Thyssenkrupp Steel Europe

Duschlager.jpg

Dank eines von Thyssenkrupp Hohenlimburg entwickelten mathematischen Modells „weiß“ jedes Coil, wann es die optimale Temperatur erreicht hat und zum nächsten Verarbeitungsschritt transportiert werden kann. © Thyssenkrupp

 
24.02.21 – Digitalisierung

Digitalisierung

Thyssenkrupp digitalisiert in Hohenlimburg die Stahlcoilabkühlung

Der Mittelbandspezialist Thyssenkrupp Hohenlimburg hat im November 2020 sein Duschlager, in dem die Coils vor der Beize gezielt abgekühlt werden, in die ... Von  Redaktion
Standort-Duisburg.jpg

Am Standort Duisburg werden im Rahmen der Stahlstrategie 20-30 von Thyssenkrupp die Stranggießanlage 3 erneuert und eine Gießwalzanlage aufgetrennt. © Thyssenkrupp

 
17.02.21 – Ertüchtigung des Produktionsnetzwerks

Ertüchtigung des Produktionsnetzwerks

Thyssenkrupp setzt Stahlstrategie 20-30 weiter um

Thyssenkrupp investiert in die Zukunftsfähigkeit des Stahlgeschäfts. Nach erfolgter Freigabe der Investitionsmittel stehen erste Auftragsvergaben an. Geplant ... Von  Redaktion
Hubbalkenofen.jpg

Für das Warmbandwerk am Standort Duisburg Beeckerwerth liefert Tenova LOI Thermprocess einen Hubbalkenofen an Thyssenkrupp Steel. © Thyssenkrupp Steel

 
19.10.20 – Hubbalkenofen

Hubbalkenofen

Thyssenkrupp Steel vergibt Auftrag an Tenova

Den Auftrag zur Lieferung eines Hubbalkenofens für das Warmbandwerk am Standort Duisburg Beeckerwerth hat Thyssenkrupp Steel an Tenova LOI Thermprocess ... Von  Redaktion
Gruener-Wasserstoff-RWE.jpg

Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender RWE Generation, und Thyssenkrupp Steel CTO Arnd Köfler bei der Vertragsunterzeichnung. © Thyssenkrupp Steel Europe

 
25.08.20 – In eigener Sache - Draht

In eigener Sache - Draht

Rückblick unserer Branche – KW 34/2020

Hier stellen wir die Top-Artikel aus vier Rubriken vor. Der meistgelesene Beitrag kommt aus der Rubrik „Fachartikel“. Von  Daniel Keienburg
Werksgelaende-Duisburg.jpg

Das Werk von Thyssenkrupp Steel in Duisburg. © Thyssenkrupp Steel Europe

 
19.08.20 – Grüner Wasserstoff für die Stahlproduktion

Grüner Wasserstoff für die Stahlproduktion

RWE und Thyssenkrupp planen Zusammenarbeit

Grüner Wasserstoff aus einem Elektrolyseur der RWE Generation könnte Thyssenkrupp Steel Europe künftig helfen, die CO2-Emissionen aus der Stahlherstellung ... Von  Jörg Dambock