Thyssenkrupp Steel Europe

Die neuen Hubbalkenöfen sollen die Brammen gleichmäßiger erwärmen und das Risiko von Oberflächenschäden senken. © Thyssenkrupp
28.11.22 – In eigener Sache - Massiv + Leichtbau
In eigener Sache - Massiv + Leichtbau

Technischer Hochlauf bei Thyssenkrupp Steel im Warmbandwerk 2 in Duisburg: Die ersten Brammen laufen durch den neuen Hubbalkenhofen „HBO 5H“. © Thyssenkrupp Steel
21.11.22 – Standort Duisburg
Standort Duisburg

Bei der Grundsteinlegung für das Doppelreversiergerüst: Dr. Heike Denecke-Arnold, Produktionsvorstand bei Thyssenkrupp Steel, Markus Kovac, Downstream Operations Werksbereich Bochum, Eyüp Demirtas, Bauunternehmen Friedrich Rempke, und Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister Bochum (von links). © Thyssenkrupp Steel Europe
24.10.22 – Großinvestition am Standort Bochum
Großinvestition am Standort Bochum

Zum Bau einer Direktreduktionsanlage für CO2-armen Stahl am Standort Duisburg gibt der Vorstand von Thyssenkrupp Eigenmittel frei. © Thyssenkrupp
19.09.22 – In eigener Sache - Massiv + Leichtbau
In eigener Sache - Massiv + Leichtbau

Roheisenerzeugung und Abstichprozess am Hochofen von Thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg. © Thyssenkrupp Steel Europe
15.07.22 – Dekarbonisierung der Stahlproduktion
Dekarbonisierung der Stahlproduktion

Für Thyssenkrupp Steel ist die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff eine wesentliche Voraussetzung für die künftige klimaneutrale Stahlproduktion. © Thyssenkrupp Steel Europe