
Arnd Köfler, Technologievorstand bei Thyssenkrupp Steel, wird das Unternehmen zum 30. Juni verlassen. © Thyssenkrupp
Arnd Köfler, Technologievorstand bei Thyssenkrupp Steel, wird das Unternehmen zum 30. Juni verlassen. © Thyssenkrupp
(v. l. n. r.): Michael Brenken (Verkaufsleiter Bandstahl-Service Hagen GmbH), Jens Stutz (Geschäftsführer Bandstahl-Service Hagen GmbH), Thomas Neumann (Leiter Zentraleinkauf Niedax Group), Michael Leber (Geschäftsführer Bandstahl-Service Hagen GmbH), Jörg Schmänk (Key Account Manager SSC & Trading DE, BeNeLux & IT thyssenkrupp Steel Europe), Patrick Sartor (Leiter Einkauf Bandstahl-Service Hagen GmbH) Bruno Reufels, CEO der Niedax Group. © Niedax
Die neuen Hubbalkenöfen sollen die Brammen gleichmäßiger erwärmen und das Risiko von Oberflächenschäden senken. © Thyssenkrupp
Technischer Hochlauf bei Thyssenkrupp Steel im Warmbandwerk 2 in Duisburg: Die ersten Brammen laufen durch den neuen Hubbalkenhofen „HBO 5H“. © Thyssenkrupp Steel
Bei der Grundsteinlegung für das Doppelreversiergerüst: Dr. Heike Denecke-Arnold, Produktionsvorstand bei Thyssenkrupp Steel, Markus Kovac, Downstream Operations Werksbereich Bochum, Eyüp Demirtas, Bauunternehmen Friedrich Rempke, und Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister Bochum (von links). © Thyssenkrupp Steel Europe