Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

17.06.24 – Federnfertigung

Vorsetzen von Schraubendruckfedern

Vorsetzen oder nicht, einmal oder mehrfach, mit Haltezeit oder ohne, viel Vorsetzen oder wenig? Beim Arbeitsgang Vorsetzen von Schraubendruckfedern gibt es viele Variablen und so gut wie keine veröffentlichten Untersuchungen – bis jetzt!

Vorheriges Bild
Logo-BMWK.jpg

© BMWK

 
Vorsetzen-von.jpg

Abb. 1: Haupteinflussgrößen auf den relativen Vorsetzbetrag bei Federn aus 1.4310 NS (Wärmebehandlung 400 °C). © TU Ilmenau

 
Vorsetzen-von.jpg

Abb. 1: Haupteinflussgrößen auf den relativen Vorsetzbetrag bei Federn aus 1.4310 NS (Wärmebehandlung 400 °C). © TU Ilmenau

 
Vorsetzen-von.jpg

Abb. 2: Relaxationsverlust von kalt vorgesetzten Schraubendruckfedern aus verschiedenen Materialien (d ? 3mm, w = 6, nt = 7,5) nach 48 h Relaxationszeit bei (80 °C) 160 °C. © TU Ilmenau

 
Schwingversuche.jpg

Abb. 3: Zusammenfassung der Ergebnisse der Dauerschwingversuche für N = 106, PÜ = 50 % (ertragbare Spannungsamplituden der einzelnen Materialien aufgrund unterschiedlicher Mittelspannungen nicht vergleichbar; d ? 3mm, w = 6, nt = 7,5). © TU Ilmenau

 
Vorsetzen-von.jpg

Abb. 4: Ermittelte Eigenspannungen (Windungsinnenseite, Oberfläche) an Federn aus ölschlussvergütetem Draht (350°C) vor und nach Vorsetzen. © TU Ilmenau

 
Vorsetzen-von.jpg

Abb. 4: Ermittelte Eigenspannungen (Windungsinnenseite, Oberfläche) an Federn aus ölschlussvergütetem Draht (350°C) vor und nach Vorsetzen. © TU Ilmenau

 
Logo-FSV.jpg

© FSV

 
Logo-BMWK.jpg

© BMWK

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Aus der Forschung
  • Schraubendruckfedern
  • STZ-Federntechnik
  • TU Ilmenau

Fakultät für Maschinenbau

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

09.09.25

Zum zweiten Mal im Westen der USA mit eigenem Stand präsent

VDKM veranstaltet „Cable & Wire West Coast“

Von  Jörg Dambock

11.09.25

Unsere Print-Ausgabe DRAHT 4/2025 ist erschienen

Vom Werkstoff bis zur Verarbeitung

Von  Jörg Dambock

11.09.25

Vom 15. bis 19. September in der Messe Essen

Schweißen & Schneiden: Schauplatz der Zukunftstechnologien

Von  Jörg Dambock

04.09.25

Wechsel im Management

Rainer Böse zum CEO bei Arcelor Mittal Deutschland ernannt

Von  Jörg Dambock

11.09.25

Für den Einsatz bei der Bundeswehr zugelassen

Salzgitter erhält Werkstoffzulassung für Sicherheitsstahl

Von  Jörg Dambock

13.09.25

Strecker auf der wire Southeast Asia 2025 vertreten

Hochwertige Stumpfschweißgeräte für die Draht- und Kabelproduktion

Von  Jörg Dambock

12.09.25

Übernahme

Maag schließt die Akquisition von Sikora erfolgreich ab

Von  Jörg Dambock

11.09.25

Die Zukunft von Industrie und Verteidigung aktiv mitgestalten

Industrie trifft Verteidigung

Von  Jörg Dambock

11.09.25

Für den Einsatz bei der Bundeswehr zugelassen

Salzgitter erhält Werkstoffzulassung für Sicherheitsstahl

Von  Jörg Dambock

11.09.25

VDFI-Mitgliederversammlung 2025

Spurensuche am Neckar

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo