Aus der Forschung

Foerdergelder-AiF-Copyright-AIF-Christina-Czybik.jpg

(v. l.): Thomas Reiche, Vorstand der AIF, Dr. Mattthias Heider, Geschäftsführer der AIF, Gitta Gonnemann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Frank Kreller und Clemens Schumacher, Geschäftsführer der AIF Projekt GmbH. © AIF/Christina Czybik

 
04.09.25 – Haushaltsausschuss gibt Fördermittel in Höhe von bis zu 272 Mio. Euro frei

Haushaltsausschuss gibt Fördermittel in Höhe von bis zu 272 Mio. Euro frei

Signal für die Industrieforschung

Auf dem Innovationstag Mittelstand 2025 Anfang Juni in Berlin überbrachte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine gute Nachricht. Von  Jörg Dambock
1744708020_bild3-1744033900.png

 
12.06.25 – PTU Darmstadt

PTU Darmstadt

Entwicklung und Anwendung des Lochwalzens

Ein neues Verfahren der Blechmassivumformung zur Erzeugung von beidseitigen Kragen in dünnwandigen Bauteilen kommt von der PTU der Technischen Uni Darmstadt. Von  Tilo Michal
3D-Druck-fuer.jpg

Mit dem neuen 3D-Drucker in der ARENA2036 fertigt Mark Becker zunächst einfache Testbauteile und wagt sich dann an das nächst-komplexere Bauteil heran. Mit der Zeit findet er so die optimalen Prozessparameter – und trainiert nebenher das KI-Modell. © Fraunhofer IPA/Rainer Bez

 
27.05.25 – 3D-Druck in der Automobilindustrie:

3D-Druck in der Automobilindustrie:

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch KI

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das Lasersintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient herzustellen. Damit soll ... Von  Tilo Michal
Wearable.jpg

Zukünftig könnte StraightUp im Büroalltag für eine verbesserte Haltung und damit weniger Rückenbeschwerden sorgen, wie hier am Prototyp demonstriert. © StraightUp

 
31.03.25 – Tragbares Textilprodukt mit eingewebten elastischen Drähten

Tragbares Textilprodukt mit eingewebten elastischen Drähten

Innovatives „Wearable“ verbessert die Körperhaltung nachhaltig

Schmerzen im Rückenbereich zählen in der westlichen Welt zu den Hauptursachen für Beschwerden im Alltag und Krankschreibungen. Grund dafür ist oft mangelnde ... Von  Jörg Dambock
Implodierender-Draht.png

Künstlerische Darstellung des in sich zusammenbrechenden Drahts: Ein starker Strom hochenergetischer Elektronen (rosa) erhitzt die Oberfläche blitzartig und erzeugt so Schockwellen, die den Draht strahlenförmig zusammendrücken. © HZDR/T. Toncian

 
30.12.24 – HZDR-Team präsentiert neues Verfahren, um kosmische Verhältnisse zu simulieren

HZDR-Team präsentiert neues Verfahren, um kosmische Verhältnisse zu simulieren

Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen

Im Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Der Druck erreicht Abermillionen Bar, es kann mehrere Millionen Grad heiß sein. Mit ... Von  Jörg Dambock
Eigenschaften-der.jpg

Eigenschaften der Fügewerkzeuge für das Fügen der Referenzverbindungen. © LWF/Uni Paderborn

 
08.11.24 – LWF der Uni Paderborn

LWF der Uni Paderborn

Verfahrensflexibles Halbhohlstanznieten und Clinchen durch einheitliche Fügewerkzeuge

Halbhohlstanznieten und Clinchen sind etablierte Fügeverfahren im Karosseriebau. Obwohl die Füge­werkzeuge bei beiden Verfahren ähnlich sind, werden aktuell ... Benedikt Uhe, Gerson Meschut
Angelika-Bullinger-Hoffmann.jpg

Angelika Bullinger-Hoffmann. © Acatech

 
23.08.24 – Wie künstliche Intelligenz die industrielle Arbeit optimieren kann

Wie künstliche Intelligenz die industrielle Arbeit optimieren kann

KI und Mensch als Team

Für die industrielle Arbeit besteht in der Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) ein gigantisches wirtschaftliches Potenzial. Durch verschiedene Handlungsfelder ... Von  Jörg Dambock