Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

17.06.24 – Federnfertigung

Vorsetzen von Schraubendruckfedern

Vorsetzen oder nicht, einmal oder mehrfach, mit Haltezeit oder ohne, viel Vorsetzen oder wenig? Beim Arbeitsgang Vorsetzen von Schraubendruckfedern gibt es viele Variablen und so gut wie keine veröffentlichten Untersuchungen – bis jetzt!

Vorheriges Bild Nächstes Bild
Logo-FSV.jpg

© FSV

 
Vorsetzen-von.jpg

Abb. 1: Haupteinflussgrößen auf den relativen Vorsetzbetrag bei Federn aus 1.4310 NS (Wärmebehandlung 400 °C). © TU Ilmenau

 
Vorsetzen-von.jpg

Abb. 1: Haupteinflussgrößen auf den relativen Vorsetzbetrag bei Federn aus 1.4310 NS (Wärmebehandlung 400 °C). © TU Ilmenau

 
Vorsetzen-von.jpg

Abb. 2: Relaxationsverlust von kalt vorgesetzten Schraubendruckfedern aus verschiedenen Materialien (d ? 3mm, w = 6, nt = 7,5) nach 48 h Relaxationszeit bei (80 °C) 160 °C. © TU Ilmenau

 
Schwingversuche.jpg

Abb. 3: Zusammenfassung der Ergebnisse der Dauerschwingversuche für N = 106, PÜ = 50 % (ertragbare Spannungsamplituden der einzelnen Materialien aufgrund unterschiedlicher Mittelspannungen nicht vergleichbar; d ? 3mm, w = 6, nt = 7,5). © TU Ilmenau

 
Vorsetzen-von.jpg

Abb. 4: Ermittelte Eigenspannungen (Windungsinnenseite, Oberfläche) an Federn aus ölschlussvergütetem Draht (350°C) vor und nach Vorsetzen. © TU Ilmenau

 
Vorsetzen-von.jpg

Abb. 4: Ermittelte Eigenspannungen (Windungsinnenseite, Oberfläche) an Federn aus ölschlussvergütetem Draht (350°C) vor und nach Vorsetzen. © TU Ilmenau

 
Logo-FSV.jpg

© FSV

 
Logo-BMWK.jpg

© BMWK

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Aus der Forschung
  • Schraubendruckfedern
  • STZ-Federntechnik
  • TU Ilmenau

Fakultät für Maschinenbau

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

30.10.25

Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität

Schnelles Laden ist entscheidend

Von  Jörg Dambock

06.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Vielseitiges Lizenzmanagement

Von  Jörg Dambock

26.09.25

Danfoss „eHydraulic“ Power Module ermöglicht Elektrifizierung

200-t-Raupenkran elektrifiziert

Von  Jörg Dambock

05.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Dezentrales Servoantriebssystem „AMP8000“

Von  Jörg Dambock

11.08.25

Stahl- und metallverarbeitende Unternehmen produzieren im ersten Halbjahr 3,4 % weniger als im Vorjahr

Bremsklötze müssen weg

Von  Jörg Dambock

10.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Drehgeberlose Überwachung von Werkzeugmaschinen

Von  Jörg Dambock

10.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Retrofit und intelligente Steuerungen für die Zukunft

Von  Jörg Dambock

10.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Neue SafeHMI-Lösung

Von  Jörg Dambock

09.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Innovative Getriebelösungen für die Automation

Von  Jörg Dambock

09.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Vorsprung sichern mit Sensorlösungen

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo