Fachartikel

Prozesse-enden-nicht-im-Buero.jpg

Fertigungsabläufe setzen sich häufig aus manuellen und maschinellen Tätigkeiten zusammen. Im Beispiel wurde eine Stanzmaschine eingebunden. © Filì

 
Digitalisierung ist mehr als nur ein Trend. Angebunden an ein unternehmensweites Prozessmanagement ist sie Voraussetzung, um auf wechselnde Marktanforderungen ... Von  Redaktion
Bild-1.jpg

Bereits während der Konstruktion Sicherheit schaffen: hier eine Vibrationsuntersuchung. © DPS

 
Auf der „Blechexpo 2019“ stellt das Systemhaus DPS Software neben den Lösungen von Solid Works neue Entwicklungen in der Blech-Software „Top Works“ sowie ... Von  Redaktion
Schneller-schneidenPraegen.jpg

Seit Ende 2017 schneidet die „Erlcut E540“ bei Fischer Bauteile für Cordschneidanlagen. © Erl

 
Sondermaschinenbauer Karl Eugen Fischer hat ein in die Jahre gekommenes Brennschneidsystem durch eine „Erlcut E540“ ersetzt. Die Portalmaschine liefert ... Von  Redaktion
Mann-schaut-besorgt-in.jpg

Digitalisierung kann Blechfertiger beim Tagesgeschäft unterstützen. Auf der Blechexpo zeigt Trumpf Lösungen für die vernetzte Fertigung. © Trumpf

 
Trumpf zeigt auf der Blechexpo, wie digital vernetzte Anwendungen helfen können, die Produktion besser aufzustellen und dabei Kosten zu sparen. Denn der ... Von  Redaktion
Waermebehandlung-Alu-Bleche.jpg

Die weltweit erste Anlage dieser Art bietet kostengünstige Produktionsabläufe und verbesserte Funktionalitäten von Karosserieteilen. © AP+T

 
Neue Herstellmethoden können die Fahrzeugmasse vermindern. Wichtig dabei ist das Presshärten. AP+T verfeinert das Verfahren fortlaufend für verschiedene ... Von  Redaktion
Behaelterboeden-Schneiden.jpg

Die „M Scan“-Technik macht die Behälterboden-Bearbeitung präziser. Ein Laserscanner ermittelt dabei vorab die tatsächliche Oberflächengeometrie des Werkstücks. © Microstep

 
Bei Druckbehältern und -kesseln ist der Zuschnitt elementar. Nur Akkuratesse verhindert, dass nachgearbeitet werden muss. Typisch bei Behälterböden ist ... Von  Redaktion
Sheet-Metal-Calculator.jpg

„Sheet Metal Calculator“: Der Konstrukteur kann per Klick jederzeit eine Kalkulation für sein Teil abrufen. In Regelwerken sind alle Fertigungseinrichtungen, Werkzeuge, Werkstoffinformationen und Kalkulationsgrundlagen für die Berechnung hinterlegt. © SPI

 
Datendurchgängigkeit zwischen Konstruktion und Maschinen reißt niemanden mehr vom Hocker. Sie ist Stand der Technik. Aber wie steht’s um die Berechnung ... Von  Redaktion