
Die Hilfestellungen, die der Anwender vor Ort erhalten kann, reichen von eingeblendeten Gesten über bereitgestellte Dokumente bis hin zu direkten Anweisungen via Tonspur. © Minebea Intec
Die Hilfestellungen, die der Anwender vor Ort erhalten kann, reichen von eingeblendeten Gesten über bereitgestellte Dokumente bis hin zu direkten Anweisungen via Tonspur. © Minebea Intec
Mit „Classmate Cloud“ lassen sich Fertigungsteile mit realistischen Ergebnissen schnell berechnen. © Simus Systems
Angelo Clarijs, Business Manager bei Sideron: „Mit dieser Maschine sind wir bereit für die Zukunft.“ Für hohe Flexibilität und Wirtschaftlichkeit vertraut er mit der „Aquacut“ auf ein Kombisystem aus Wasserstrahlschneidkopf und 2D-Plasmabrenner. © Microstep
Seit fast 25 Jahren setzt Heine + Beisswenger am Standort Langenzenn auf ein Überfahrlager „Unitop“. © Kasto
Die vollautomatische Beladeeinheit besteht aus einem Roboter mit 3D-Erkennung, einem produktspezifischen Vakuumwerkzeug, einer Förderstrecke vom Langgutlager bis zum BLM-Rohrlaser und einer Abgabestelle. © Trafö-Förderanlagen
Aufgrund der beidseitigen Bearbeitung in einem Arbeitsgang verkürzt die Maschine den Entgratprozess auf die Hälfte. © Arku
Seit Ende 2019 hat Lehnhoff Hartstahl eine Roboterschneidanlage „Profibiber“ im Einsatz. © Erl Automation