05.08.25 – Verpacken, Logistik, Technologie

Fachpack-Messe: Transition everywhere

Im September zeigt die Fachpack-Messe in Nürnberg Neuestes aus der Welt der Verpackung, Logistik, Fördersysteme und Produkt-Kennzeichnung. Gelistet sind bisher rund 1400 Aussteller in 11 Messehallen.

Aalbers-Farina-Hochlagersysteme-Copyright-Meisenbach.jpg

Die Welt des Verpackens ändert sich gerade rasant. Wie, das zeigt die Fachpack-Messe in Nürnberg. Auf dem Bild ist eine Schwerregal-Lagerlösung für Metallbleche zu sehen, die je Regalboden 2,5 t Gewicht tragen kann. Sie stammt von Aalbers Farina. © Meisenbach

 

Phuong Anh Do, Veranstaltungsleiterin der Fachpack, freut sich, mit dem Format „FuturePack – The European Packaging Startup Summit“ einen Teil der Verpackungsbranche bereits am Vortag der Messe in Nürnberg begrüßen zu dürfen: „Unser Slogan ‚Wir machen Zukunft‘ steht unter anderem auch dafür, dass die Veranstaltung nun auch Start-ups und jungen innovativen Unternehmen eine Heimat bietet. Mit dem Gemeinschaftsstand ‚Young Innovators‘ sowie der Newcomer-Area in Halle 3 werden wir diesem Anspruch schon gerecht.“ Die Summit-Teilnehmer dürfen sich auf energiegeladene Start-up-Pitches, Expertenrunden, Keynotes von Branchenpionieren sowie eine lebhafte Atmosphäre, in der bahnbrechende Ideen auf echtes Marktpotenzial treffen, freuen.

Interessant ist eine Teilnahme am Summit für verpackungsnahe Start-ups, Unternehmen, Forscher, Verpackungsexperten, Nachhaltigkeitsexperten, Investoren sowie für alle, die sich der Förderung von Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Innovation in der Verpackungsindustrie verschrieben haben.

Zahlreiche Präsentationen

FuturePack wirft mit Beiträgen aus Wissenschaft, Start-ups und Industrie zunächst einen strategischen Blick darauf, wie Verpackungsinnovationen von der Forschung auf den Markt gelangen. Teilnehmer erwarten über 25 Start-up-Präsentationen, gegliedert in 3 Blöcke: Innovation aus der Forschung (Technologien in der Frühphase und potenzielle Spin-offs von Universitäten), Innovation in der Frühphase (Vielversprechende Start-ups aus dem EIT-Food-Ökosystem) sowie Innovation in der späteren Phase (marktreife Lösungen für reale Herausforderungen). Phuong Anh Do ergänzt: „Im Rahmen der Veranstaltung werden dann auch live vor Ort die besten drei Start-ups gekürt.“

Veränderungsprozesse

Das Leitthema "Transition in Packaging" widmet sich vielerorts den starken Strömungen, die derzeit auf die Verpackungsindustrie einwirken. Nicht nur der Gesetzgeber, sondern auch die Verbraucher fordern Nachhaltigkeit – und das verändert die Branche tiefgreifend. Themen wie Kreislaufwirtschaft, E-Commerce und Digitalisierung schließen sich an. All diese Themen sind für die Verpackungsbranche nicht nur eine Aufgabe, sie bieten auch eine große Chance zur Veränderung.

www.fachpack.de