Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
Umform
Umform
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

28.05.19

Zerstörungsarme und schnelle Alternative zum Zugversuch

Zugversuche sind aufwändig und zerstören die Probe. Zwar ermitteln sie deren mechanische Eigenschaften. Eine punktgenau lokale Bauteilprüfung – wie etwa bei der Härteprüfung –ist aber nicht möglich. Das Eindruckverfahren nach DIN SPEC 4864 bietet entscheidende Verbesserung.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
2.jpg

Bild 2: Prüfmaschine „I3DTest“ zur Durchführung des Eindruckverfahrens nach DIN SPEC 4864. © Imprintec

 
1.jpg

Bild 1: Fließkurven, Zugfestigkeit Rm und Dehngrenze Rp0,2 werden durch hochgenaue 3D-Vermessung und FEM-Berechnungen von Härteeindrücken ermittelt (Eindruckverfahren). Spannung-Dehnung-Kurven liegen nach rund einer Minute vor. © Imprintec

 
2.jpg

Bild 2: Prüfmaschine „I3DTest“ zur Durchführung des Eindruckverfahrens nach DIN SPEC 4864. © Imprintec

 
3.jpg

Bild 3: Punktgenaue Ermittlung der Dehngrenze Rp0,2 bei Anwendung eines Prüfpunktrasters. © Imprintec

 
4.jpg

Bild 4: Materialaufwürfe bieten neue Analysemöglichkeiten für die Qualitätssicherung; Materialaufwürfe zeigen anisotropes Materialverhalten ohne Zugversuche in mehrere Richtungen. © Imprintec

 
Tabelle.jpg

Tabelle: Abweichungen der Dehngrenze Rp02 und der Zugfestigkeit Rm zu Werten von Referenzmaterialien. © Imprintec

 
5a.jpg

Bild 5a: Korrelation der Dehngrenze Rp02 (links/oben) und der Zugfestigkeit Rm (rechts/unten) von Zugversuch und Eindruckverfahren nach DIN SPEC 4864: Ein Punkt entspricht dem Ergebnis eines Zugversuchs (y-Wert) mit dem Mittelwert von 3 Prüfergebnissen des Eindruckverfahrens (x-Wert). © Imprintec

 
5b.jpg

Bild 5b

 
Tabelle-zu-Doppelbild.jpg

Tabelle zu 5a/5b.

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Imprintec

Imprintec GmbH

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

30.10.25

Arnold Umformtechnik

Nachhaltige Einsparpotenziale entlang der Wertschöpfungskette nutzen

Von  Tilo Michal

30.10.25

Georgsmarienhütte und VW

Grüner Stahl für die Mobilität von morgen

Von  Tilo Michal

08.09.25

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 36/2025

Von  Daniel Keienburg

30.10.25

Formnext Frankfurt

Award-Anwärter von der Dentalbranche bis zur Ölindustrie

Von  Tilo Michal

26.08.25

Neue Laser-Scan-Systeme

Scanlab: Das Entscheidende ist immer der Kopf

Von  Tilo Michal

06.11.25

Insassen-Sicherheit

Thyssenkrupp Steel lotet Leichtbau-Potenziale aus

Von  Tilo Michal

05.11.25

Stahlgipfel 2025 morgen im Kanzleramt

Warum bleiben die Metallverarbeiter außen vor?

Von  Tilo Michal

04.11.25

Formnext 2025

Laserline präsentiert 30-kW-Zoomoptik

Von  Tilo Michal

03.11.25

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 44/2025

Von  Daniel Keienburg

03.11.25

International Cold Forging Group

Metastabiler austenitischer Stahlguss ist auszeichnungswürdig

Von  Tilo Michal

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo