Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Alles in einer App
  • Newsletter
Umform
Umform
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Alles in einer App
  • Newsletter

09.11.21 – Schieberwerkzeuge

Werkzeugverschleiß in mehrdirektionalen Schmiedeprozessen

Durch das Gesenkschmieden lassen sich Bauteile mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften herstellen. Allerdings bietet das konventionelle Gesenkschmieden nicht die Möglichkeit, Hinterschnitte in ein Werkstück einzubringen und komplexe Geometrien mit einem Schmiedehub zu erstellen.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
Kontaktzonen.jpg

Bild 3: Verschleißrelevante Kontaktzonen (oben) und Gleitplatten mit vermessenen Kontaktzonen (unten). © IPH

 
Werkzeugkonstruktion.jpg

Bild 1: CAD- und Realdarstellung des Versuchswerkzeugs. © IPH

 
Rueckstellkraft.jpg

Bild 2: Einstellung der Rückstellkraft (rot), basierend auf der simulativ ermittelten Umformkraft des Realprozesses (blau). © IPH

 
Kontaktzonen.jpg

Bild 3: Verschleißrelevante Kontaktzonen (oben) und Gleitplatten mit vermessenen Kontaktzonen (unten). © IPH

 
Gleitplatten.jpg

Bild 4: Gleitplatten (links), Verschleißverteilung (Mitte) und Profilgrafik der Gleitplatten (rechts). © IPH

 
Verschleiss.jpg

Bild 5: Verschleißwerte in den unterschiedlichen Kontaktzonen. © IPH

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Institut für Integrierte Produktion Hannover
  • Schmieden
  • Gesenkschmieden
  • Werkzeuge
  • Verschleiß
Michael Hobohm
Chefredakteur

Michael Hobohm

Dr.-Ing.

Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH

  • Meistgelesen
  • Aktuelles

02.08.22

Modernisierung

Voestalpine nimmt ersten Teil von Primetals-Leitsystem in Betrieb

Von  Michael Hobohm

08.07.22

Stahlproduktion

Swiss Steel Group setzt auf Wasserkraft

Von  Michael Hobohm

08.08.22

In eigener Sache - Massiv + Leichtbau

Rückblick unserer Branche – KW 31/2022

Von  Daniel Keienburg

09.08.22

Aluminium-Strangpresse

SMS Group liefert an Exlabesa

Von  Michael Hobohm

14.06.22

Simulation

Korngrößenvorhersage mit „Digimu“

Von  Redaktion

11.08.22

Halbjahresbilanz

Salzgitter-Konzern mit herausragendem Halbjahresgewinn

Von  Michael Hobohm

10.08.22

Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung

Sinkende Produktion in der Stahl- und Metallverarbeitung

Von  Michael Hobohm

09.08.22

Aluminium-Strangpresse

SMS Group liefert an Exlabesa

Von  Michael Hobohm

08.08.22

In eigener Sache - Massiv + Leichtbau

Rückblick unserer Branche – KW 31/2022

Von  Daniel Keienburg

03.08.22

3-Walzen-RSB

Sanming erteilt Kocks Endabnahmezertifikat

Von  Michael Hobohm

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo