09.11.21 – Schieberwerkzeuge
Werkzeugverschleiß in mehrdirektionalen Schmiedeprozessen
Durch das Gesenkschmieden lassen sich Bauteile mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften herstellen. Allerdings bietet das konventionelle Gesenkschmieden nicht die Möglichkeit, Hinterschnitte in ein Werkstück einzubringen und komplexe Geometrien mit einem Schmiedehub zu erstellen.

Bild 2: Einstellung der Rückstellkraft (rot), basierend auf der simulativ ermittelten Umformkraft des Realprozesses (blau). © IPH

Bild 2: Einstellung der Rückstellkraft (rot), basierend auf der simulativ ermittelten Umformkraft des Realprozesses (blau). © IPH

Bild 3: Verschleißrelevante Kontaktzonen (oben) und Gleitplatten mit vermessenen Kontaktzonen (unten). © IPH