Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
Umform
Umform
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

23.04.19

Umformen ohne mechanische Eigenschaften zu verändern

Ein neues Verfahren macht es möglich, Rundstäbe auf Wolframbasis mit 63 % Umformgrad zu bearbeiten. Das Ergebnis sind Längen bis 720 mm statt wie bisher maximal 320 mm bei einem Durchmesser von 10,5 mm. Der Materialverlust durch die spanende Endbearbeitung sinkt auf ein Viertel.

Nächstes Bild
gehaemmertes-Schwermetall-1.jpg

In einem Forschungsprojekt für nachhaltigeren Umgang mit Werkstoffen wurde ein spanloses Fertigungsverfahren zur Produktion von Schwermetall-Rundstäben entwickelt. Es verringert den Materialverbrauch und auch die Bearbeitungszeit. © Wolfram Industrie

 
gehaemmertes-Schwermetall-1.jpg

In einem Forschungsprojekt für nachhaltigeren Umgang mit Werkstoffen wurde ein spanloses Fertigungsverfahren zur Produktion von Schwermetall-Rundstäben entwickelt. Es verringert den Materialverbrauch und auch die Bearbeitungszeit. © Wolfram Industrie

 
gehaemmertes-Schwermetall-2.jpg

Über die bisherige Technik hinaus gelang ein neues Konzept für das Sintern und den zwischengeschalteten Umformprozess. Dadurch sind erstmalig Umformgrade von 63 % und mehr möglich. Mit diesem Verfahren wurden Bauteile mit 720 mm Länge bei einem Durchmesser von 10,5 mm erreicht. © Wolfram Industrie

 
Triamet.jpg

Die Rundstäbe werden vorrangig aus einer Schwermetalllegierung auf Wolframbasis hergestellt: Triamet G17. Dank seiner Dichte hat es ein hohes Elastizitätsmodul, wodurch Schwingungen abgedämpft werden. © Wolfram Industrie

 
verformtes-Schwermetall.jpg

Nach dem Hämmern wird die Kornstruktur in die Länge gezogen. Das Längenverhältnis hängt dabei vom Umformgrad ab, sodass sich elliptisch geformte Partikel bilden. © Wolfram Industrie

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Wolfram Industrie

Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

10.04.25

Mehr Ausstellungsfläche

Fastener Fair Global: Große Schau der Speziallösungen

Von  Tilo Michal

09.07.25

Trumpf

Flächenbearbeitung mit dem Laser: Geht das?

Von  Tilo Michal

11.07.25

Initiative Women4Metals

Achtung Frauen: „Yes, the Metallbranche can!“

Von  Tilo Michal

10.07.25

Auszeichnung für den Schubmaster FM-X iGo

Still denkt heute die Logistiklösungen von morgen

Von  Tilo Michal

07.07.25

Anzeige

Ausschuss vermeiden, Qualität steigern – so hilft Temperaturüberwachung in Echtzeit

von AWISECO AB

15.07.25

Gesicherte Rohstoffversorgung

Plansee Group insgesamt stabil unterwegs

Von  Tilo Michal

14.07.25

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 28/2025

Von  Daniel Keienburg

14.07.25

Jetzt bewerben

Deutsche Messe schreibt Robotics Award 2026 aus

Von  Tilo Michal

11.07.25

Initiative Women4Metals

Achtung Frauen: „Yes, the Metallbranche can!“

Von  Tilo Michal

10.07.25

Auszeichnung für den Schubmaster FM-X iGo

Still denkt heute die Logistiklösungen von morgen

Von  Tilo Michal

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo