27.11.25 – Einweihung eines Walzwerkes

GMH Gruppe trägt bei Spezialstählen dick auf

Die GMH Gruppe hat an ihrem Ur-Standort Georgsmarienhütte ein neues Walzwerk eingeweiht. Zwei Kocks-Blöcke bilden dabei den Mittelpunkt.

GMH-Einweihung-mit-Kocks--Copyright-GMH-Gruppe.jpg

Start frei! Das macht gute Laune: Nun können gefragte Spezialstähle mit Durchmessern von unter 35 mm bis über 100 mm im Markt angeboten werden. © GMH Gruppe

 
Marc-Oliver-Arnold-Copyright-GMH-Gruppe.jpg

Marc-Oliver Arnold. © GMH Gruppe

 

Mehr Flexibilität, höhere Präzision, schnellere Lieferung: Die GMH Gruppe, einer der führenden europäischen Anbieter von Stabstahl, Walzstahl und Rohstahl, hat an ihrem Standort in Georgsmarienhütte ein neues Walzwerk eingeweiht. Die in Europa Investition in ein flexibles System eröffnet den Kunden neue Möglichkeiten in Bezug auf Vielfalt, Qualität und Lieferleistung.

 Der 26 Mio. Euro teure Ausbau ist ein Meilenstein in der Modernisierungsstrategie der GMH Gruppe und ermöglicht es dem Unternehmen, maßgeschneiderte Stahllösungen für die anspruchsvollsten Branchen anzubieten – von der Automobilindustrie und E-Mobilität bis hin zu Energie, Bauwesen und Maschinenbau. „Unser neues Walzwerk bietet den Kunden genau das, was sie brauchen: Flexibilität, Präzision und Zuverlässigkeit“, sagt Marc-Oliver Arnold, Plant Director der Georgsmarienhütte GmbH. „Wir können jetzt schneller auf sich ändernde Marktanforderungen reagieren, eine größere Bandbreite an Größen und Güten produzieren und bei minimalen Ausfallzeiten eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleisten.“

 Technologische Strahlkraft

 Das Herzstück des neuen Walzwerks bilden zwei leistungsstarke Drei-Scheiben-Walzgerüste – RSB 370++ und RSB 445++ –, die kombiniert oder unabhängig voneinander betrieben werden können. Diese Konfiguration bietet den Kunden der GMH Gruppe Zugang zu einem der flexibelsten Produktionssysteme in Europa. Während der RSB 370++ bereits seit 2001 in Betrieb ist und 2012 für eine Anstellung unter Last modernisiert wurde, wurde der RSB 445++ komplett neu gebaut, einschließlich der dafür erforderlichen und umfangreichen Infrastruktur. Das maßgeschneiderte System wurde gemeinsam mit dem Hersteller, der Friedrich Kocks GmbH & Co KG, entwickelt und ermöglicht durch seine hohe Umformleistung deutlich schnellere Produktionszyklen. Die entscheidende Innovation: Beide Kocks-Blöcke lassen sich flexibel kombinieren – eine technische Innovation, die die Herstellung von Spezialstählen mit Durchmessern von unter 35 mm bis über 100 mm ermöglicht und einen großen Größenbereich von 20 bis 130 mm (perspektivisch bis zu 142 mm) abdeckt. Darüber hinaus kann der neue RSB 445++ zwischen den beiden Walzlinien bewegt werden – eine technische Meisterleistung, wiegt der Block allein schon bereits 185 Tonnen. Und trotzdem dauert der Positionswechsel nur wenige Minuten.

www.gmh-gruppe.de