
Linse aus Quarzglas geschliffen (links) und laserpoliert (rechts). Durch die laserpolierte Linse ist ein laserpoliertes Bauteil aus Werkzeugstahl zu sehen. © Fraunhofer ILT
Linse aus Quarzglas geschliffen (links) und laserpoliert (rechts). Durch die laserpolierte Linse ist ein laserpoliertes Bauteil aus Werkzeugstahl zu sehen. © Fraunhofer ILT
In einem gemeinsamen Beitrag diskutierten Lukas Kertsch vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM) in Freiburg und Stefan Nixdorf von der Maschinenfabrik Niehoff GmbH+Co. KG aus Schwabach Vorhersagen und Simulationen bei der Prozessauslegung in der Drahtherstellung. © MV-Marketing
Die Tagungsteilnehmer nutzten die großzügig bemessenen Kaffeepausen zwischen den Vortragsblöcken für Gespräche. © Konrad Dengler
Matthias Maurer zeigt eine der Materialproben von Prof. Frank Mücklich auf der ISS. Rund sechs Monate verbrachte der deutsche ESA-Astronaut auf der Raumstation, wo er zahlreiche Experimente durchführte. Am 6. Mai 2022 war er wieder auf der Erde gelandet. © ESA/NASA
Der 15. „Branchentag-Draht“ läuft unter dem Leitthema „Technologien und aktuelle Entwicklungen in der Drahtverarbeitung“. © MV-Marketing