Warmmassivumformung

Bauteil-beim.jpg

Bauteil beim Vibrationsentspannen. © Jebens

 
Traditionell gilt Spannungsarmglühen als Mittel der Wahl, um innere Spannungen in metallischen Gefügen abzubauen. Hierzu gibt es eine Alternative, die ... Von  Tilo Michal
BM-12.jpg

Wegen der hohen erforderlichen Umformkräfte werden die Köpfe der Schrauben induktiv erwärmt. © Amba

 
18.03.25 – Kalt und warm

Kalt und warm

Amba verfolgt All-in-one-Maschinenkonzept zur Massivumformung

Mit der neuen Schraubenmaschine „BM 12“ erweitert Amba das Produktspektrum der All-in-one-Maschinen auf Drahtdurchmesser bis zu 18 mm. Sie ist die stärkste, ... Von  Jörg Dambock
1705658109_ambaimg1470a.jpg

 
14.05.24 – Walzen

Walzen

Amba tanzt den Schrauben-Samba

Auf der „wire 2024“ hat die Aachener Maschinenbau GmbH (Amba) zwei neue „All-in-One-Maschinen“ vorgestellt. Neu ist dabei eine Lösung in der Disziplin ... Von  Jörg Dambock
SAM-Tool-gross.jpg

Im Demo Center im Hatebur-Hauptquartier in Reinach wurde die SAM Technologie auf Herz und Nieren getestet. Der Einsatz von servohydraulischen Auswerferachsen macht die bisher eingesetzten mechanischen Komponenten überflüssig. © Hatebur

 
15.05.23 – Maschinenbau

Maschinenbau

Servohydraulik erobert Platz in der Warmmassivumformung

Hatebur hat ein Servohydraulisches Auswerfertool (SAM) entwickelt, das bisherige mechanische Lösungen ersetzen kann. Durch mehrere Funktionalitäten ist ... von Redaktion
Ingo-Koehle.jpg

Ingo Köhle: „Der Auswahl des Umformschmierstoffs kommt eine gewichtige Bedeutung zu – mit zumeist unterschätztem Einsparungspotenzial.“ © Condat

 
20.06.22 – Warmmassivumformung

Warmmassivumformung

Schmierstoffe bieten erhebliches Optimierungspotenzial

Das Potenzial moderner Schmierstoffe für Produktivitätssteigerungen wird oft nicht ausgeschöpft. Dabei lässt sich ihre prozessspezifische Eignung meist ... Von  Redaktion
Simulationskette.jpg

Bild 1: Schematische Übersicht der Simulationskette mit der FE-Simulation und „Digimu“. © Institut für Bildsame Formgebung

 
14.06.22 – Simulation

Simulation

Korngrößenvorhersage mit „Digimu“

Digimu ist eine kommerzielle Software des französischen Herstellers Transvalor zur Simulation der Korngrößenentwicklung bei Warmumformprozessen. In einem ... Von  Redaktion
Investition.jpg

Rund 60 Millionen Euro hat Steeltec in den schweizerischen Standort Emmenbrücke investiert. Zentral war dabei der neue gasbefeuerte Hubbalkenofen. © Steeltec

 
13.06.22 – Hubbalkenofen

Hubbalkenofen

Investition in Effizienz und Nachhaltigkeit

Der Elektrostahlspezialist Steeltec hat in seinem Walzwerk im schweizerischen Emmenbrücke bei Luzern rund 60 Millionen Euro in einen neuen Hubbalkenofen ... Von  Redaktion