Laserschweißen

Das neue Funktionspaket „Trumpf I-PFO“ verknüpft programmierbare Fokussieroptiken von Trumpf direkt mit der Robotersteuerung eines „Motoman GP180“. © Yaskawa
17.08.21 – Roboterbasiertes Laserschweißen
Roboterbasiertes Laserschweißen

Geschäftsführer Dr. Christian Otten: „Mit unserem Laserstrahlschweißverfahren im Vakuum – dem Lava-Schweißen – haben wir eine Lösung entwickelt, die die Qualität und Produktivität des Laserschweißens erhöht und gleichzeitig den Energiebedarf um bis zu 65 % senkt.“ © Lava-X
05.01.21 – Laserschweißen im Vakuum
Laserschweißen im Vakuum

Mit einem neuen Lösungsansatz ist es Wissenschaftlern des ILK erstmals per Laserschweißen gelungen, Laserverbundstrukturen und Metallbleche ohne zusätzliche Fügeelemente dauerhaft zu fügen. © ILK
21.10.20 – Hybride Werkstoffe
Hybride Werkstoffe

Die neue LMWT-Technologie basiert auf einem bewährten Bearbeitungskopf von Scansonic, dem Marktführer für laserbasiertes Fügen mit Zusatzdraht. Für das neue Verfahren passte SKLT die Steuerung und Drahtzuführung an und ermöglicht damit erstmals eine Spaltüberbrückung von bis zu 3 mm, wie hier bei einer Kehlnaht am T-Stoß von 10 mm dicken Stahlteilen. © SKLT