
Ziel des Projektes „Kisss“ ist die Steigerung der Effizienz bei der Herstellung umfangreicher, komplexer Schiffstrukturen auf der Basis KI-gestützter Laserschweißprozesse. © David Hecker von Aschwege
Ziel des Projektes „Kisss“ ist die Steigerung der Effizienz bei der Herstellung umfangreicher, komplexer Schiffstrukturen auf der Basis KI-gestützter Laserschweißprozesse. © David Hecker von Aschwege
Das neue Funktionspaket „Trumpf I-PFO“ verknüpft programmierbare Fokussieroptiken von Trumpf direkt mit der Robotersteuerung eines „Motoman GP180“. © Yaskawa
Geschäftsführer Dr. Christian Otten: „Mit unserem Laserstrahlschweißverfahren im Vakuum – dem Lava-Schweißen – haben wir eine Lösung entwickelt, die die Qualität und Produktivität des Laserschweißens erhöht und gleichzeitig den Energiebedarf um bis zu 65 % senkt.“ © Lava-X
Mit einem neuen Lösungsansatz ist es Wissenschaftlern des ILK erstmals per Laserschweißen gelungen, Laserverbundstrukturen und Metallbleche ohne zusätzliche Fügeelemente dauerhaft zu fügen. © ILK
Die neue LMWT-Technologie basiert auf einem bewährten Bearbeitungskopf von Scansonic, dem Marktführer für laserbasiertes Fügen mit Zusatzdraht. Für das neue Verfahren passte SKLT die Steuerung und Drahtzuführung an und ermöglicht damit erstmals eine Spaltüberbrückung von bis zu 3 mm, wie hier bei einer Kehlnaht am T-Stoß von 10 mm dicken Stahlteilen. © SKLT