Aus der Forschung

Vorsetzen-von.jpg

Abb. 1: Haupteinflussgrößen auf den relativen Vorsetzbetrag bei Federn aus 1.4310 NS (Wärmebehandlung 400 °C). © TU Ilmenau

 
17.06.24 – Federnfertigung

Federnfertigung

Vorsetzen von Schraubendruckfedern

Vorsetzen oder nicht, einmal oder mehrfach, mit Haltezeit oder ohne, viel Vorsetzen oder wenig? Beim Arbeitsgang Vorsetzen von Schraubendruckfedern gibt ... Von Veronika Geinitz und Johannes Schleichert
Teil-in-Umformwerkzeug.jpg

Ein Projekt der Ruhr Uni Bochum und Dörrenberg Edelstahl untersucht in nächster Zeit, ob und wie Umformwerkzeuge additiv hergestellt werden können. © Dietmar Kuhn

 
03.05.24 – Projekt zwischen Hochschule und Praktikern

Projekt zwischen Hochschule und Praktikern

Umformwerkzeuge additiv herstellen: Geht das?

Werkzeuge für Umformprozesse werden in der Regel aus Werkzeugstahl hergestellt und benötigen ein bestimmtes Eigenschaftsprofil, um optimal und über einen ... Von  Tilo Michal
Lubricants-cold-forming-metal.jpg

Schmiermittel auf Basis von Polymeren machen den Prozess des Drahtziehens deutlich umweltfreundlicher und wirtschaftlicher. © Fraunhofer IAP

 
14.04.24 – Polymerschmierung

Polymerschmierung

Innovative Schmiermittel revolutionieren die Kaltumformung von Metallen

Metalle können mittels Kaltumformung zu Drähten verarbeitet werden – ein äußerst aufwendiges Verfahren. Die dafür notwendigen Schmiermittel erfüllen jedoch ... Von  Jörg Dambock
Meistegelesene_Draht_KW_12

Präzises Biegen von 4,1 mm bis zu 10 mm dickem Federstahldraht. © Wafios

 
25.03.24 – In eigener Sache - DRAHT

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 12/2024

Hier präsentieren wir Ihnen die fünf meist gelesenen Artikel aus der Vorwoche. Das Ranking basiert auf Ihrem Klickverhalten auf der Webseite. Von  Daniel Keienburg
FKM-Richtlinie.jpg

© René Reich

 
22.03.24 – 2. Auflage nun erhältlich

2. Auflage nun erhältlich

FKM-Richtlinie für Federn und Federelemente

Beim Auslegen von zyklisch beanspruchten Federn werden oft langwierige und kostenintensive Dauerschwingversuche durchgeführt. Von  Jörg Dambock