netzwerkdraht

Kleinkraftwerk.jpg

Probelauf des Labortyps des Rotationsverdampfers zur Untersuchung der Phasentrennung und des Stofftransportes in rotierenden Scheiben. © La Mont

 
13.12.21 – In eigener Sache - Draht

In eigener Sache - Draht

Rückblick unserer Branche – KW 49/2021

Hier stellen wir die Top-Artikel aus vier Rubriken vor. Der meistgelesene Beitrag kommt aus der Rubrik „Fachartikel“. Von  Daniel Keienburg
Thementag.jpg

Netzwerkmanager Stefan Szkudlapski konnte unter Corona-Schutzbedingungen über 30 Teilnehmer begrüßen. © Netzwerkdraht

 
08.12.21 – Thementag Vorbehandlung von Draht in Iserlohn

Thementag Vorbehandlung von Draht in Iserlohn

Thementag „Vorbehandlung von Draht“ in Iserlohn

Am 7. Oktober fand in der Iserlohner SASE gGmbH der diesjährige Thementag Technik statt. Von  Jörg Dambock
PL-AKK.jpg

Die Drahtzuführung in der „PLAKK“- Schweißanlage durch eine einzige Spule ersetzt alle Drahtabwickelstationen konventioneller Systeme. © Eurobend

 
22.11.21 – In eigener Sache - Draht

In eigener Sache - Draht

Rückblick unserer Branche – KW 46/2021

Hier stellen wir die Top-Artikel aus vier Rubriken vor. Der meistgelesene Beitrag kommt aus der Rubrik „Fachartikel“. Von  Daniel Keienburg
14-Branchentag-Draht-2021.jpg

Der diesjährige „Branchentag-Draht“ fand Pandemiebedingt wieder im September statt. © Netzwerkdraht

 
11.11.21 – Über 50 Teilnehmer in Iserlohn

Über 50 Teilnehmer in Iserlohn

14. Branchentag-Draht

Der diesjährige „Branchentag-Draht“ fand Pandemiebedingt wieder im September statt. Über 50 Teilnehmer aus Deutschland, Dänemark und der Schweiz fanden ... Von  Jörg Dambock
Vorstand-des-Netzwerkdraht.jpg

Vorstand netzwerkdraht : v.links Stefan Latsch, Michael Bertzen, Markus Giese, Wolfgang Suhl, Fred Wissenbach, Wolfgang Koch, Melanie Tierling. © Netzwerkdraht

 
Am 16. September hat die Mitgliederversammlung vom Netzwerkdraht e.V. in der Iserlohner SASE gGmbH unter Corona-Schutzbedingungen stattgefunden. Markus ... Von  Jörg Dambock
Gluehbirne-Pflanze.jpeg

Ziel des „Energieeffiziens-Netzwerk“ soll sein, zusätzliche Einsparpotenziale zu identifizieren sowie alternative Energieformen zu diskutieren. © lovelyday12/stock.adobe.com

 
29.10.21 – Nach den Unwettern in der Märkischen Region

Nach den Unwettern in der Märkischen Region

„Energieeffizienz-Netzwerk“ startet erst im November 2021

Aufgrund der Unwetterschäden bei einzelnen Unternehmen in der Märkischen Region wurde der geplante Start des Energieeffizienz-Netzwerkes vom Früherbst ... Von  Jörg Dambock