04.08.20 – Laserschweißen mit Zusatzdraht
Jetzt auch bei großen Materialdicken und Spaltbreiten
Das Berliner Unternehmen Strahlkraft Lasertechnik (SKLT) präsentiert eine neue Technologie zum Laserfügen auch dicker Stahl- und Aluminiumbleche.

Das neue LMWT-Verfahren ermöglicht mit mehreren Zusatzdrähten erstmals den Einsatz von Laser auch beim Fügen von dicken Blechen oder bei großen Spaltbreiten. © SKLT

Die neue LMWT-Technologie basiert auf einem bewährten Bearbeitungskopf von Scansonic, dem Marktführer für laserbasiertes Fügen mit Zusatzdraht. Für das neue Verfahren passte SKLT die Steuerung und Drahtzuführung an und ermöglicht damit erstmals eine Spaltüberbrückung von bis zu 3 mm, wie hier bei einer Kehlnaht am T-Stoß von 10 mm dicken Stahlteilen. © SKLT