Fachartikel

Federnfertigung.jpg

Simplex Rapid bietet seinen Kunden schnelle und präzise Federnwindemaschinen an. © Simplex Rapid

 
02.11.22 – Innovatives System zur Analyse nach der Aufwicklung

Innovatives System zur Analyse nach der Aufwicklung

Sortierung von technischen Präzisionsfedern prüfen

Die Kontrolle des gesamten Prozesses ist im Produktionszyklus der modernen Druckfedern immer wichtiger. Simplex Rapid hat die letzte Phase des Prozesses ... Von  Jörg Dambock
15-Branchentag-Draht.jpg

In einem gemeinsamen Beitrag diskutierten Lukas Kertsch vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM) in Freiburg und Stefan Nixdorf von der Maschinenfabrik Niehoff GmbH+Co. KG aus Schwabach Vorhersagen und Simulationen bei der Prozessauslegung in der Drahtherstellung. © MV-Marketing

 
28.10.22 – Rege Diskussion nach den Vorträgen

Rege Diskussion nach den Vorträgen

15. Branchentag-Draht mit vielen Innovationen

Stefan Szkudlapski konnte rund 60 Teilnehmer zum Symposium begrüßen. In seiner Begrüßung sprach er, neben den nationalen Krisen, auch die Sperrung Rahmede-Talbrücke ... Von  Jörg Dambock
NE-Drahtforum-2022.jpg

Die Tagungsteilnehmer nutzten die großzügig bemessenen Kaffeepausen zwischen den Vortragsblöcken für Gespräche. © Konrad Dengler

 
27.10.22 – Bericht über das NE Drahtforum im September 2022

Bericht über das NE Drahtforum im September 2022

Nachhaltigkeit in der Lieferkette der NE-Drahtindustrie

Sonnenschein und spätsommerliche Temperaturen umrahmten das NE Drahtforum, das im September 2022 zum zweiten Mal als Präsenzveranstaltung abgehalten wurde. Von  Jörg Dambock
RED-2022.jpg

Wafios „BMF 60“ Biegebereich Stromschiene. © Wafios

 
26.10.22 – 3. Reutlinger E-Mobility Days (RED)

3. Reutlinger E-Mobility Days (RED)

Elektrische Antriebsstränge effizient fertigen

Vom 18. bis 20. Oktober fand im Reutlinger Stammwerk von Wafios die mittlerweile dritte Auflage der Reutlinger E-Mobility Days (RED) statt. Ein beliebter ... Von  Jörg Dambock
Thermojekt-SK-Waermetauscher.jpg

Die Thermojekt SK-Wärmetauscher von NET basieren auf dem wassergeführten (Kreuzgegenstrom-)Prinzip: Die Abgase geben die Wärme an das Wasser ab und werden dadurch abgekühlt. © Raab

 
29.09.22 – Wärmerückgewinnung aus Abgasen mit Thermojekt-Wärmetauschern

Wärmerückgewinnung aus Abgasen mit Thermojekt-Wärmetauschern

CO2 förderfähig reduzieren

Die Rückgewinnung von Wärme aus Abgasen hilft nicht nur, CO2-Emissionen und Energiekosten zu senken. Unternehmen profitieren auch von einer Förderung ... Von  Jörg Dambock
X-Ray-8000.jpg

Ningbo Orient setzt das „X-Ray 8700 NXT“ von Sikora in seiner Unterseekabel-Produktionslinie zur abschließenden Qualitätskontrolle ein. © Sikora

 
28.09.22 – Präzise Kaltmesswerte in CV-Linien sicherstellen

Präzise Kaltmesswerte in CV-Linien sicherstellen

Qualität am Ende der CV-Linie sichern

Hersteller von Seekabeln, wie zum Beispiel das chinesische Unternehmen Ningbo Orient, setzen auf Röntgengeräte von Sikora zur Qualitätskontrolle in CV-Linien. ... Von  Jörg Dambock
OPC-UA-.jpg

Die neue Erweiterung der OPC UA for Machine Tools Companion Specification erfasst jetzt auch wichtige Betriebsdaten und Kennzahlen und ermöglicht die Integration von Bestandssystemen. © Umati/adobe stock

 
27.09.22 – Neue Spezifikation erfasst wichtige Betriebsdaten und Kennzahlen

Neue Spezifikation erfasst wichtige Betriebsdaten und Kennzahlen

„OPC UA for Machine Tools“ integriert Bestandssysteme

Eine neue Version der „OPC UA for Machine Tools Companion Specification“ ist seit kurzem verfügbar. Die vom VDW getragene Joint Working Group mit der OPC-Foundation ... Von  Jörg Dambock