20.05.25 – Komplettlösungen für die effiziente Produktion

Hochgekohlten Draht effizient herstellen

Lämneå Bruk bietet maßgeschneiderte Maschinen und Komplettlösungen für die effiziente Produktion von hochgekohltem Draht. Erfahren Sie, wie innovative Technologien wie der „No Twist Coiler“, optimierte Ziehprozesse und moderne Entzunderungssysteme die Qualität, Produktivität und Nachhaltigkeit der Drahtverarbeitung verbessern.

No-twist-coiler.jpg

Die Produktionslinie von Lämneå Bruk für hochgekohlte Drähte bietet maßgeschneiderte Lösungen für höchste Ansprüche. © Lämnea Bruk

 
No-twist-coiler.png

Die innovative „No Twist Coiler“-Technologie wird seit 1992 kontinuierlich weiterentwickelt und sorgt für eine signifikante Steigerung des Outputs. © Lämnea Bruk

 

Lämneå Bruk ist ein etablierter Komplettanbieter von Einzelmaschinen, kompletten Produktionslinien und ganzen Fabriken für den gesamten Herstellungsprozess von Schweiß- und Edelstahldrähten sowie kohlenstoffreichem und kohlenstoffarmem Draht. Das Ziel der Schweden ist es, flexible und hochmoderne Maschinen zu entwickeln, die auf spezifische Produktionsanforderungen zugeschnitten sind. Durch die Fokussierung auf intelligente maßgeschneiderte Lösungen und Benutzerfreundlichkeit maximiert das Unternehmen den Nutzen und die Produktivität für seine internationalen Kunden.

Lämneå Bruk hat erkannt, wie wichtig Zuverlässigkeit und Effizienz bei der Herstellung von hochgekohltem Draht sind, und bietet ein umfassendes Sortiment an spezialisierten Anlagen an, um in jeder Fertigungsstufe optimale Ergebnisse zu erzielen.

Effiziente Drahtproduktion von der Abwicklung bis zur Aufwicklung

Effiziente Drahtverarbeitung erfordert eine strategische Vorbereitung, um die Effizienz der Anlage in den nachfolgenden Produktionsschritten zu maximieren. Aus diesem Grund bietet das Unternehmen sowohl vertikale als auch Flyer-Abwickler an, die einen reibungslosen, verwicklungsfreien Drahtablauf gewährleisten und gleichzeitig das Coil-Handling vereinfachen.

Für optimale Drahtqualität und geringere Umweltbelastung bietet das Unternehmen hocheffiziente mechanische Entzunderungssysteme für den nächsten Produktionsschritt an. Der Biegeentzunderer und die Schleifbandmaschine entfernen effektiv Zunderreste von der Drahtoberfläche und sorgen so für perfekt vorbereitete Walzdrähte. Zur weiteren Verbesserung des Drahtziehprozesses trägt die Reinigungs- und Beschichtungsanlage eine hochwertige Ziehmittelbeschichtung auf, die die Leistung und Konsistenz im nachfolgenden Prozessschritt verbessert.

Zur präzisen Reduzierung des Drahtdurchmessers sind die Ziehmaschinen von Lämneå Bruk mit einem fortschrittlichen zweistufigen Kühlsystem ausgestattet – ein wesentlicher Vorteil beim Ziehen von Draht mit hohem Kohlenstoffgehalt. Speziell entwickelte V-Nut-Blöcke schaffen eine erweiterte Oberfläche für eine bessere Wärmeableitung und verhindern eine Überhitzung der Ziehblöcke. Jeder Block ist auf der Innenseite mit Zink und auf der Außenseite mit Wolframkarbid beschichtet, was die Kühleffizienz und Langlebigkeit weiter verbessert. Der verstellbare, geneigte Tisch bietet zusätzliche Flexibilität und ermöglicht es dem Bediener, sowohl die Höhe als auch den Winkel problemlos zu regulieren. Um die Produktivität zu maximieren, hält das System die Höhe des Drahtblocks automatisch auf einem bestimmten Niveau, das über das Steuerungssystem des Bedieners angepasst werden kann.

Eine herausragende Innovation für den Drahtziehprozess ist die runde Seifenkammer von Lämneå Bruk. Im Gegensatz zu herkömmlichen rechteckigen Seifenkammern gewährleistet der gerundete Rührer eine vollständige 360°-Seifenabdeckung, was zu einer hervorragenden Schmierung und einer wesentlichen Reduzierung von Reibungskräften führt. Durch diese verbesserte Schmierung wird der Draht vor Überhitzung geschützt, was höhere Ziehgeschwindigkeiten, eine bessere Leistung der Ziehsteine sowie eine längere Lebensdauer der Ziehsteine ermöglicht – entscheidende Faktoren bei der Herstellung von kohlenstoffreichen Drähten, bei denen Präzision und Widerstandsfähigkeit von größter Bedeutung sind.

Der „No Twist Coiler“ (NTC) von Lämneå Bruk wurde seit 1992 ständig weiterentwickelt und zeigte sich in der Produktion von hochgekohlten Drähten, insbesondere Federdraht, äußerst produktiv. Der „NTC“ wurde entwickelt, um perfekt gelegte, drallfreie Drahtbunde von bis zu 2,5 t zu produzieren. Er macht zusätzliche Richtmaschinen überflüssig, indem er die Vorverdrehung umkehrt und eine konstante Rückspannung aufrechterhält. Die Drahttrommel bleibt stationär auf dem Boden, während der Draht über der Trommel abgezogen und durch eine Führungsrinne in die Wickelmaschine geleitet wird. Dieses Verfahren gewährleistet eine gleichbleibend hohe Federqualität und senkt gleichzeitig den Materialeinsatz pro Feder erheblich, da jeder Meter Draht optimal genutzt wird. Darüber hinaus minimiert der NTC die Ausfallzeiten, da durch die großen Drahtgebinde die Häufigkeit der Stopps reduziert wird, was die Gesamteffizienz steigert.

Wenn Sie mehr über die Komplettlösungen von Lämneå Bruk für die Produktion von hochgekohlten Drähten erfahren möchten, besuchen Sie www.lamnea.com, senden Sie eine Mail an sales@lamnea.se, um ein Angebot anzufordern, oder besuchen Sie Stand Nr. 1100 auf der „Interwire 2025“, um weitere Informationen zu erhalten.

Lämneå Bruk AB

61273 Ljusfallshammar/Schweden

Ansprechpartnerin ist Ann Kathrin Hassenburs

Tel: +46 122 23200

info@lamnea.se

www.lamnea.com