Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

25.11.22 – Drahtverarbeitung / Wickeln

Herausforderungen in der Produktion elektrischer Antriebe für Luftfahrtanwendungen

Hocheffiziente elektrische Antriebe für die Luftfahrt unterliegen besonders hohen Anforderungen, weshalb spezielle Werkstoffe eingesetzt und bekannte Fertigungsverfahren angepasst werden müssen. Hierzu zählen unter anderem hohe Ausfallsicherheiten sowie besonders hohe Leistungsdichten. Um diesen Anforderungen zu genügen, wurden im Rahmen des Forschungsprojektes „HighV“ verschiedene Produktionsprozesse für Statoren optimiert.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
elektrische-Antriebe.jpg

Abb. 1: Aufbau des Statoreinzelzahnes auf der linken Seite und detaillierte Ansicht des Wickelkopfträgers auf der rechten Seite. © FAPS

 
elektrische-Antriebe.jpg

Im Rahmen des Forschungsprojektes „HighV“ wurden verschiedene Produktionsprozesse für Statoren optimiert. © FAPS

 
elektrische-Antriebe.jpg

Abb. 1: Aufbau des Statoreinzelzahnes auf der linken Seite und detaillierte Ansicht des Wickelkopfträgers auf der rechten Seite. © FAPS

 
elektrische-Antriebe.jpg

Abb. 2: Gesamtlayout der befähigten Schablonenwickelanlage. © FAPS

 
elektrische-Antriebe.jpg

Abb. 3: Vollständig bewickelter Einzelzahn mit Primärisolation aus teilkristallinem Kunststoff. © FAPS

 
elektrische-Antriebe.jpg

Abb. 4: Vorgehen zur simulativen Abbildung des Spulenwickelprozesses. © FAPS

 
elektrische-Antriebe.jpg

Abb. 5: Validierung der Schichtdicke der Flachdrahtisolation an Druck- (links) und Zugseite (rechts) der Biegung. © FAPS

 
elektrische-Antriebe.jpg

Abb. 6: Crazings in den auf Zug belasteten Bereichen des gebogenen Flachdrahtes. © FAPS

 
elektrische-Antriebe.jpg

Abb. 7: Einteilung von Abisolierungs- sowie Kontaktierungsverfahren im Elektromaschinenbau. © FAPS

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • FAPS
  • FAU
  • Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Drahtverarbeitung
  • Wickeln
  • Antriebe
  • Luftfahrt
  • E-Mobilität
  • Stator

Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

21.02.25

Jetzt anmelden für den 24. und 25. März 2025 in Bad Sassendorf

Save the date: „NE Drahtforum“

Von  Jörg Dambock

07.05.25

Bremer Unternehmen stellt Weichen für die Zukunft

Sikora wird Mitglied der MAAG Group

Von  Jörg Dambock

06.05.25

Hochtemperatur-Schaumanlagen für die Isolation von „Twinax“-Kabel

Künstliche Intelligenz schneller denken lassen

Von  Jörg Dambock

09.05.25

Neuartiges Messeformat für die Schweiß- und Schneidbranche in Düsseldorf

It’s on – jetzt zur „USE 2027“ anmelden

Von  Jörg Dambock

06.05.25

Metalflow Alliance Saudi Arabia 2025 vom 5. bis 7. Mai in Riyadh

Gewaltiger Bedarf an Draht-, Kabel- und Rohrprodukten

Von  Jörg Dambock

10.05.25

Auftragseingang nach den ersten vier Monaten im Plus

Pkw-Produktion im April im Minus

Von  Jörg Dambock

09.05.25

Neuartiges Messeformat für die Schweiß- und Schneidbranche in Düsseldorf

It’s on – jetzt zur „USE 2027“ anmelden

Von  Jörg Dambock

08.05.25

Sikora bietet beste Messtechnologie für neuen Trend

KI-Boom treibt Bedarf an Datenkabeln in die Höhe

Von  Jörg Dambock

08.05.25

Sonderbereich „World of Cables“ in Halle 13

Kabel rocken die „wire 2026“

Von  Jörg Dambock

07.05.25

Bremer Unternehmen stellt Weichen für die Zukunft

Sikora wird Mitglied der MAAG Group

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo