Antriebe

Gesamtbetriebskosten eines durchschnittlichen Mittelklasse-Pkws im Jahr 2030 für verschiedene Antriebsoptionen mit Ottokraftstoff, Strom bzw. Wasserstoff. Alle Angaben ohne Steuern. © Forschungszentrum Jülich/Stefan Kraus; Icons: flaticon.com
14.12.23 – Laut Jülicher Forscher auch ohne Verbrenner-Verbot
Laut Jülicher Forscher auch ohne Verbrenner-Verbot

Der Beitrag zeigt, wie der Einsatz eines modular aufgebauten handelsüblichen Antriebssystems dazu beiträgt, den CO2-Fußabdruck einer Anlage zu optimieren. © Kabel.Consult.Ing/i-Stock
12.10.23

Schaeffler fertigt die Komponenten der E-Achse an mehreren Standorten auf der ganzen Welt. © Schaeffler
10.05.23 – Die „4in1-E-Achse“ von Schaeffler
Die „4in1-E-Achse“ von Schaeffler

Im Rahmen des Forschungsprojektes „HighV“ wurden verschiedene Produktionsprozesse für Statoren optimiert. © FAPS
25.11.22 – Drahtverarbeitung / Wickeln
Drahtverarbeitung / Wickeln

Der drehzahlvariable Pumpenantrieb „Drivax IQ4“ bietet einen maximalen Volumenstrom von 83 l/min und einen Maximaldruck von 345 bar. © Voith
21.10.22 – Antriebe in Blechbearbeitungsmaschinen
Antriebe in Blechbearbeitungsmaschinen

Das Grobblechwalzwerk von SIJ Acroni in Jesenice/Slowenien. Der Stahlhersteller profitiert von der erhöhten Verfügbarkeit der Antriebe und der gesicherten Versorgung mit Ersatzteilen. © Primetals Technologies