Antriebe

Auslastungsradar-Copyright-Wittenstein.jpg

Das smarte Analysetool cynapse® Analyze – Health Index mit seiner neuen Funktion „Auslastungsradar“ liefert Erkenntnisse über Betriebszustände von Getrieben, mit dem Ziel, deren Nutzungsdauer abzusichern und zu verlängern. © Wittenstein

 
08.11.25 – SPS – Smart Production Solutions 2025

SPS – Smart Production Solutions 2025

Shaping the world of cybertronic motion

Unter dem Motto „Shaping the world of cybertronic motion“ zeigt die Wittenstein SE auf der SPS 2025 mechatronische und digitale Innovationen, die bewegen ... Von  Jörg Dambock
200-Tonnen-Raupenkran-Copyright-Danfoss-Sany.jpg

200-Tonnen-Raupenkran von Sany. © Danfoss/Sany

 
26.09.25 – Danfoss „eHydraulic“ Power Module ermöglicht Elektrifizierung

Danfoss „eHydraulic“ Power Module ermöglicht Elektrifizierung

200-t-Raupenkran elektrifiziert

Danfoss Power Solutions Editron Division hat ihr erstes „eHydraulic“ Power Module an Sany ausgeliefert, zur Elektrifizierung eines 200-Tonnen-Gittermast-Raupenkrans. Von  Jörg Dambock
Pkw-Antriebsarten.png

Gesamtbetriebskosten eines durchschnittlichen Mittelklasse-Pkws im Jahr 2030 für verschiedene Antriebsoptionen mit Ottokraftstoff, Strom bzw. Wasserstoff. Alle Angaben ohne Steuern. © Forschungszentrum Jülich/Stefan Kraus; Icons: flaticon.com

 
14.12.23 – Laut Jülicher Forscher auch ohne Verbrenner-Verbot

Laut Jülicher Forscher auch ohne Verbrenner-Verbot

Elektroautos bald günstiger als Verbrenner

Schon ab dem Jahr 2025 wird ein durchschnittlicher batterieelektrischer Mittelklasse-Pkw günstiger sein als ein solcher mit Verbrennungsmotor. Zu diesem ... Von  Jörg Dambock
Drehschalter.jpg

Der Beitrag zeigt, wie der Einsatz eines modular aufgebauten handelsüblichen Antriebssystems dazu beiträgt, den CO2-Fußabdruck einer Anlage zu optimieren. © Kabel.Consult.Ing/i-Stock

 
Der Industriegetriebebau und insbesondere der Fahrzeuggetriebebau hat über die Jahrzehnte eine beachtliche Weiterentwicklung erfahren. Neue Lösungsansätze ... von Juan Carlos González Villar
E-Motor.jpg

Schaeffler fertigt die Komponenten der E-Achse an mehreren Standorten auf der ganzen Welt. © Schaeffler

 
10.05.23 – Die „4in1-E-Achse“ von Schaeffler

Die „4in1-E-Achse“ von Schaeffler

Neuer Antrieb für die Elektromobilität

Schaeffler setzt auf die Elektromobilität. Das zeigt das Unternehmen mit gleich mehreren neuen elektrischen Achsantrieben (E-Achsen). Von  Jörg Dambock
elektrische-Antriebe.jpg

Im Rahmen des Forschungsprojektes „HighV“ wurden verschiedene Produktionsprozesse für Statoren optimiert. © FAPS

 
25.11.22 – Drahtverarbeitung / Wickeln

Drahtverarbeitung / Wickeln

Herausforderungen in der Produktion elektrischer Antriebe für Luftfahrtanwendungen

Hocheffiziente elektrische Antriebe für die Luftfahrt unterliegen besonders hohen Anforderungen, weshalb spezielle Werkstoffe eingesetzt und bekannte Fertigungsverfahren ... von Alexander Mahr, Johannes Seefried, Michael Weigelt, Marco Ziegler, Jörg Franke und Alexander Kühl
Drivax-IQ4.jpg

Der drehzahlvariable Pumpenantrieb „Drivax IQ4“ bietet einen maximalen Volumenstrom von 83 l/min und einen Maximaldruck von 345 bar. © Voith

 
21.10.22 – Antriebe in Blechbearbeitungsmaschinen

Antriebe in Blechbearbeitungsmaschinen

Effizient und ressourcenschonend antreiben

Voith Turbo präsentiert auf der „Euroblech“ die Pumpenantriebe „Drivax IQ4“ und „Drivax RQ4“, den autarken Servoantrieb „Drivax CLDP“ sowie den für Roboteranwendungen ... Von  Redaktion