Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

02.12.22 – Fokus auf dem Leiterwerkstoff Kupfer (Cu-ETP)

Der Blick ins Innere von Kupferleitern

Im Labor für angewandte Produktionstechnik (LAP) an der Hochschule Trier wird die Lebensdauer von Kabeln und Leitungen in bewegten Anwendungen erforscht. Hierbei liegt der Fokus auf dem Leiterwerkstoff Kupfer (Cu-ETP), der vorwiegend in Kabeln und Leitungen zum Einsatz kommt [1].

Vorheriges Bild Nächstes Bild
Kupferleiter.jpg

Abbildung 3: Links: Neuwertiger Kupferleiter des Typs H07V-U mit dem Querschnitt 1,5 mm² (20x Vergrößerung), rechts: Kupferleiter des Typs H07V-U mit dem Querschnitt 1,5 mm² nach 537 Zyklen auf der MRB (20x Vergrößerung) [6]. © Hochschule trier

 
Kupferleiter-.jpg

Abbildung 2: Gefügeuntersuchung eines Kupferleiters des Typs H07V-U (Cu-ETP); a) Stand der Technik (Ätzung mit Salpetersäure), b) Neue Gefügedarstellung (Ätzung mit Ammoniumpersulfat). [2]. © Hochschule Trier

 
Kupferleiter.jpg

Abbildung 3: Links: Neuwertiger Kupferleiter des Typs H07V-U mit dem Querschnitt 1,5 mm² (20x Vergrößerung), rechts: Kupferleiter des Typs H07V-U mit dem Querschnitt 1,5 mm² nach 537 Zyklen auf der MRB (20x Vergrößerung) [6]. © Hochschule trier

 
Kupferleiter.jpg

Abbildung 1: Oberflächenrauheit an Kupferleitern über die Lebensdauer auf der Wechselbiegeprüfung (DIN EN 50396) [6] © Hochschule Trier

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Labor für angewandte Produktionstechnik
  • Hochschule Trier
  • Leiterwerkstoff Kupfer (Cu-ETP)
  • Leiterwerkstoff
  • Kupfer
  • Kabelproduktion
  • Forschung & Entwicklung
Jörg Dambock
Chefredakteur

Jörg Dambock

(LAP) an der Hochschule Trier

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

19.06.25

Grußwort zu 75 Jahre DRAHT

Fachliche Kontinuität, technologische Relevanz und engagierter Wissenstransfer

Von  Jörg Dambock

21.02.25

Jetzt anmelden für den 24. und 25. März 2025 in Bad Sassendorf

Save the date: „NE Drahtforum“

Von  Jörg Dambock

16.07.25

Windak stellt neuen AutoLoader AL60 vor

Vollautomatisches Trommelhandling

Von  Jörg Dambock

26.07.25

Aus- und Weiterbildung

Das Herstellen von Schraubendruckfedern

Von  Jörg Dambock

18.07.25

Fügen / Schweißen

Klinkerbewehrungen vollautomatisch schweißen

Von  Jörg Dambock

30.07.25

Geschäftsklima Zulieferindustrie Deutschland: Juli 2025

Leichte Erholung, doch Unsicherheit bleibt hoch

Von  Jörg Dambock

30.07.25

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Juni 2025

US-Zollpolitik bremst Welthandel aus

Von  Jörg Dambock

29.07.25

Statement zum Handelsstreit mit den USA

Für die Stahlindustrie muss weitergekämpft werden!

Von  Jörg Dambock

29.07.25

Frederik Van De Velde in den Vorstand von Low Emission Steel Standard berufen

Arcelor Mittal verstärkt Unterstützung für LESS

Von  Jörg Dambock

28.07.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 30/2025

Von  Daniel Keienburg

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo