Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

02.12.22 – Fokus auf dem Leiterwerkstoff Kupfer (Cu-ETP)

Der Blick ins Innere von Kupferleitern

Im Labor für angewandte Produktionstechnik (LAP) an der Hochschule Trier wird die Lebensdauer von Kabeln und Leitungen in bewegten Anwendungen erforscht. Hierbei liegt der Fokus auf dem Leiterwerkstoff Kupfer (Cu-ETP), der vorwiegend in Kabeln und Leitungen zum Einsatz kommt [1].

Nächstes Bild
Kupferleiter-.jpg

Abbildung 2: Gefügeuntersuchung eines Kupferleiters des Typs H07V-U (Cu-ETP); a) Stand der Technik (Ätzung mit Salpetersäure), b) Neue Gefügedarstellung (Ätzung mit Ammoniumpersulfat). [2]. © Hochschule Trier

 
Kupferleiter-.jpg

Abbildung 2: Gefügeuntersuchung eines Kupferleiters des Typs H07V-U (Cu-ETP); a) Stand der Technik (Ätzung mit Salpetersäure), b) Neue Gefügedarstellung (Ätzung mit Ammoniumpersulfat). [2]. © Hochschule Trier

 
Kupferleiter.jpg

Abbildung 3: Links: Neuwertiger Kupferleiter des Typs H07V-U mit dem Querschnitt 1,5 mm² (20x Vergrößerung), rechts: Kupferleiter des Typs H07V-U mit dem Querschnitt 1,5 mm² nach 537 Zyklen auf der MRB (20x Vergrößerung) [6]. © Hochschule trier

 
Kupferleiter.jpg

Abbildung 1: Oberflächenrauheit an Kupferleitern über die Lebensdauer auf der Wechselbiegeprüfung (DIN EN 50396) [6] © Hochschule Trier

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Labor für angewandte Produktionstechnik
  • Hochschule Trier
  • Leiterwerkstoff Kupfer (Cu-ETP)
  • Leiterwerkstoff
  • Kupfer
  • Kabelproduktion
  • Forschung & Entwicklung
Jörg Dambock
Chefredakteur

Jörg Dambock

(LAP) an der Hochschule Trier

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

11.09.25

Vom 15. bis 19. September in der Messe Essen

Schweißen & Schneiden: Schauplatz der Zukunftstechnologien

Von  Jörg Dambock

09.09.25

Zum zweiten Mal im Westen der USA mit eigenem Stand präsent

VDKM veranstaltet „Cable & Wire West Coast“

Von  Jörg Dambock

11.09.25

Unsere Print-Ausgabe DRAHT 4/2025 ist erschienen

Vom Werkstoff bis zur Verarbeitung

Von  Jörg Dambock

11.09.25

Für den Einsatz bei der Bundeswehr zugelassen

Salzgitter erhält Werkstoffzulassung für Sicherheitsstahl

Von  Jörg Dambock

12.09.25

Übernahme

Maag schließt die Akquisition von Sikora erfolgreich ab

Von  Jörg Dambock

16.09.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 37/2025

Von  Daniel Keienburg

16.09.25

Hand in Hand mit branchenführenden Messlösungen

Außergewöhnlicher Kundenservice

Von  Jörg Dambock

15.09.25

Franziska Kunz ist neue Head of Global ESG and Sustainability

Frischer Wind für Nachhaltigkeitsengagement von Kistler

Von  Jörg Dambock

14.09.25

Fügen / Schweißen

Zaunelemente aus vorgeschnittenen Stäben

Von  Jörg Dambock

13.09.25

Strecker auf der wire Southeast Asia 2025 vertreten

Hochwertige Stumpfschweißgeräte für die Draht- und Kabelproduktion

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo