20.09.25 – Thyssenkrupp Materials Services

Neuer CEO der Business Unit Distribution and Trading

Carl Brockmeyer wird zum 1. Dezember 2025 CEO der Business Unit Distribution & Trading von thyssenkrupp Materials Services. Carl Brockmeyer übernimmt damit die Rolle von Detlef Schotten, der thyssenkrupp Materials Services nach über 30 Jahren im Unternehmen nach einer Übergangs- und Übergabezeit im März 2026 in den Ruhestand verlassen wird.

Carl-Brockmeyer-Copyright-Thyssenkrupp-Materials-Services.jpg

Carl Brockmeyer wird zum 1. Dezember CEO der Business Unit Distribution+Trading von Thyssenkrupp Materials Services. © Thyssenkrupp Materials Services

 

Ilse Henne, CEO von Thyssenkrupp Materials Services: „Mit Carl Brockmeyer gewinnen wir eine erfahrene Führungspersönlichkeit mit breiter Industrieerfahrung für unser Lager- und Handelsgeschäft. Seine Berührungspunkte mit vielen für uns wichtigen Kundenindustrien und seine jahrelange internationale Erfahrung, insbesondere in Nordamerika, werden helfen, unsere Transformation vom reinen Werkstoffhändler zum Dienstleister fortzusetzen. Gleichzeitig möchte ich Detlef Schotten für seine Arbeit für unser Unternehmen herzlich danken. Er hat die Entwicklung vieler Bereiche unseres Unternehmens nicht nur über Jahrzehnte begleitet, sondern tiefgreifend geprägt – operativ, strategisch und kulturell. Dafür bin ich ihm, im Namen des gesamten Vorstands von Thyssenkrupp Materials Services, sehr dankbar.“

Carl Brockmeyer ist seit rund 20 Jahren in internationalen Industrieunternehmen tätig und bringt umfassende Erfahrung in der strategischen Geschäftsentwicklung sowie in den Bereichen Service und Digitales mit. Er hatte verschiedene Funktionen bei Oerlikon und Atlas Copco inne. Bei Atlas Copco verantwortete er bis 2020 als Geschäftsführer das Nordamerika-Geschäft der Marke Leybold. Im Anschluss wurde er zum Vorstand für die Division Scientific Vacuum berufen und hatte diese Stelle bis zuletzt inne. Carl Brockmeyer hat in Mailand, Stockholm und Boston Wirtschaftswissenschaften studiert. Werkstoffe als Fundament für den Wandel zum Dienstleister

Die Business Unit Distribution & Trading ist mit über 7.000 Mitarbeitenden die größte Einheit von thyssenkrupp Materials Services. Das Lagergeschäft mit einem starken Netzwerk in Europa und Nordamerika sowie das globale Handelsgeschäft bilden die traditionelle Grundlage des Unternehmens. Materialnahe Dienstleistungen entlang der Unternehmensstrategie „Materials as a Service“ spielen aber auch in diesem Bereich eine immer stärkere Rolle. Dies umfasst etwa das Design von Lieferketten, das Outsourcing von Lagermanagement oder Lieferungen für Instandhaltung und Betrieb. Ein Schwerpunkt des Geschäfts liegt in den USA: Hier baut Thyssenkrupp Materials Services sein Geschäft mit Materialdienstleistungen konsequent aus und gehört inzwischen zu den TOP-20-Anbietern.

www.thyssenkrupp-materials-services.com

Über Thyssenkrupp Materials Services

Thyssenkrupp Materials Services ist einer der weltweit führenden Werkstoff-Händler und -Dienstleister. Rund 16.000 Mitarbeitende bedienen etwa 250.000 Kunden in den Kernmärkten Europa und Nordamerika. Der Fokus liegt dabei auf drei Tätigkeitsfeldern: die Lagerung und der Handel mit Werkstoffen, deren gezielte Weiterverarbeitung und Services rund um Lieferketten. Das Unternehmen ist heute der einzige Werkstoff-Händler und -Verarbeiter mit relevanter Größe, der einen signifikanten Anteil seines Geschäfts mit digitalen Lieferkettenlösungen erzielt. Im Geschäftsjahr 2023/24 erwirtschaftete thyssenkrupp Materials Services einen Gesamtumsatz von 12,1 Mrd. Euro und ein bereinigtes EBIT von 204 Mio. Euro.