
Mit einem neuen Lösungsansatz ist es Wissenschaftlern des ILK erstmals per Laserschweißen gelungen, Laserverbundstrukturen und Metallbleche ohne zusätzliche Fügeelemente dauerhaft zu fügen. © ILK
Mit einem neuen Lösungsansatz ist es Wissenschaftlern des ILK erstmals per Laserschweißen gelungen, Laserverbundstrukturen und Metallbleche ohne zusätzliche Fügeelemente dauerhaft zu fügen. © ILK
Holographische Sensorsysteme wie „Holocut“ können schon heute interferometrisch präzise Messungen innerhalb anspruchsvoller Mehrachshandlingsysteme durchführen. Mit den Entwicklungen in „Miame“ werden erstmals auch interferometrische Absolutmessungen möglich – das fehlende Puzzlestück zur optischen Koordinatenmessmaschine. © Fraunhofer IPM
Ziel des Forschungsprojektes war es, das Schweißen hochmanganhaltiger Stähle in Mischverbindung zu verbessern. © Fosta
Die Legierung "Cust Alloy" kann verwendet werden, um stark gewichtsreduzierte Komponenten im Fahrzeug zu etablieren. © Edag
Smartes Drückwalzen erschließt physikalische Eigenschaften metastabiler austenitischer Stähle. Dabei kann auch ein magnetischer Barcode integriert werden. © Filì
Menschen sind der Eckpfeiler von Social Industry. Salvagnini Ansatz fördert ihre Fähigkeiten, überträgt ihnen die Steuerung und Verwaltung von Produktionssystemen aus der Distanz und eliminiert alle Tätigkeiten mit geringem Mehrwert. © Salvagnini