In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Feinschneiden ist es am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen gelungen, die Leistungsfähigkeit beim Feinschneiden ...

Im EFRE-geförderten Forschungsprojekt „Scancut“ entwickelten die Projektpartner ein laserbasiertes Verfahren zum Wendelschneiden mit Multistrahlmodul, das als Verfahren das Stanzen ergänzen kann. © Fraunhofer ILT
05.11.20 – Laserschneiden
Laserschneiden
Ein hybrides Verfahren zum Laserschneiden dünnwandiger Metallbänder hat das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik zusammen mit Industriepartnern im Rahmen ...

Mit einem neuen Lösungsansatz ist es Wissenschaftlern des ILK erstmals per Laserschweißen gelungen, Laserverbundstrukturen und Metallbleche ohne zusätzliche Fügeelemente dauerhaft zu fügen. © ILK
21.10.20 – Hybride Werkstoffe
Hybride Werkstoffe
Forschern der TU Dresden ist es erstmals gelungen, Faserverbundstrukturen und Metallbleche per Laserschweißen ohne zusätzliche Fügeelemente dauerhaft zu ...
12.09.20 – Wasserstoff-Sauerstoff-Gasgenerator
Wasserstoff-Sauerstoff-Gasgenerator
PMR Tech ist ein Start-up mit Sitz in Herne. Derzeit entwickelt das Unternehmen einen Wasserstoff-Sauerstoff-Gasgenerator, mit dem sich Wasser in seine ...

Holographische Sensorsysteme wie „Holocut“ können schon heute interferometrisch präzise Messungen innerhalb anspruchsvoller Mehrachshandlingsysteme durchführen. Mit den Entwicklungen in „Miame“ werden erstmals auch interferometrische Absolutmessungen möglich – das fehlende Puzzlestück zur optischen Koordinatenmessmaschine. © Fraunhofer IPM
03.09.20 – Optisches Koordinatenmessgerät
Optisches Koordinatenmessgerät
Am 28. Juli fiel der Startschuss für das Projekt „Miame“, in dem die Fraunhofer-Institute IPM und IAF gemeinsam mit dem Lehrstuhl Optische Systeme der ...