Aus der Forschung

Polier-Roboter-der-TH-Koeln.jpg

Ein Projekt untersucht, inwiefern manuelle Oberflächen-Nachbearbeitungen besser mit einem Roboter gemacht werden können. © Joke Technology

 
28.10.24 – Projekt der TH Köln

Projekt der TH Köln

Roboter wird zum „manuellen" Polier-Weltmeister

Oberflächen-(Nach-)bearbeitung ist aufwändig und zeitintensiv: Um die komplexen Handgriffe schneller durchführen zu können, entwickelt die TH Köln gemeinsam ... Von  Tilo Michal
Filigrane-Kanalstrukturen--f.jpg

Filigrane Kanalstrukturen auf einem Demonstrator (300 x 150 mm) für einen Prägestempel für Bipolarplatten für Kfz-Brennstoffzellen. Material Böhler W360, 58 HRC, Gesamtbearbeitungszeit 65:03 h. © Klaus Vollrath

 
Werkzeuge für das Stanzen, Prägen und Umformen von Blechmaterialien sind sehr anspruchsvoll. Bei der Herstellung sind teils Genauigkeiten im Bereich von ... Klaus Vollrath
Preistraeger-OBERFLCHE.jpg

Die Preise entgegengenommen haben (v.l), je mit Trophäe: Sönke Sachs von TE Connectivity (Platz 3), Maik Hormel von Holzapfel Metallveredelung (Platz 1) und Michael Topp von der Firma J. Wagner (Platz 2). © Ole Spata/Deutsche Messe AG

 
27.08.24 – Preis auf Surface Technology Messe

Preis auf Surface Technology Messe

„Beste" Oberfläche macht den Unterschied

Ein wendiges Galvanikgestell, ein Regelsystem für Pulverbeschichtung und ein umweltfreundlicher Beschichtungsprozess für Steckverbinder: Die Produkt- und ... Von  Tilo Michal
Nanostrukturierte-Oberflaechen.jpg

Rasterelektronenmikroskop-Darstellung der hierarchischen Struktur in einer Polycarbonat-Oberfläche. © Fraunhofer IMWS

 
13.08.24 – Fraunhofer IMWS

Fraunhofer IMWS

Vom Gecko lernen

Mit einem patentierten Verfahren zur Mikro-Nano-Strukturierung hat das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle ... Von  Tilo Michal
Blechhaltevorrichtung.jpg

Auch in der Disziplin der Blechbearbeitung gibt es ständig neue Impulse und Wünsche kundenseits. Hier eine Blechhaltevorrichtung. © Schröder Group

 
30.07.24 – Seminar des IFU Stuttgart

Seminar des IFU Stuttgart

Umform-Impulse: „Science meets Industry“

Das Institut für Umformtechnik (IFU) der Uni Stuttgart organisiert ein hochkarätiges Seminar von Umformtechnik-Praktikern mit Fachleuten aus der Branche; ... Von  Tilo Michal
sympatex-Membran.jpg

Funktionelle Membranen sind aus der Textilbranche bekannt. Nun kommen sie auch in der Forschung zum Einsatz, etwa wenn es um die Erforschung von Oberflächen-Eigenschaften geht. © Sympatex

 
15.07.24 – Projekt mehrerer Hochschulen

Projekt mehrerer Hochschulen

µ-dicke Membranen detektieren Oberflächeneigenschaften

Mittels einer speziellen hauchdünnen Goldmembran haben ETH-Forschende die Untersuchung von Oberflächen deutlich erleichtert. Damit lassen sich nun Oberflächeneigenschaften ... Von  Tilo Michal
ZwickRoell-Award-Preistraeger.jpg

Nachwuchswissenschaftler Chongyang Zeng von der Uni Siegen ist der Gewinner des internationalen Forschungspreises „ZwickRoell Science Award“. © Uni Siegen

 
12.07.24 – Forschungspreis von ZwickRoell

Forschungspreis von ZwickRoell

Bleche im Crashtest

Wie ist das Materialverhalten von Blechen im Crashlastfall? Dazu hat ZwickRoell einen Forschungspreis, den „ZwickRoell Science Award“ ausgelobt. Es geht ... Von  Tilo Michal