04.11.25 – Formnext 2025

Laserline präsentiert 30-kW-Zoomoptik

Neue Spezialoptiken für Innenbeschichtungen sowie blaue Hochbrillanzlaser stehen im Fokus des Laserline-Auftritts in Frankurt/Main.

XX-Copyright-Laserline.jpg

Wegweisende Lösungen, die nur durch den Einsatz von Lasertechnologie möglich sind, präsentiert Laserline auf der Formnext. © Laserline

 

Das Unternehmen aus Mülheim-Kärlich wird eine neuentwickelte 30-kW-Zoomoptik für flexible Beschichtungsprozesse, eine neue Spezialoptik für Verschleiß- und Korrosionsschutzbeschichtungen von Innengeometrien sowie blaue Hochbrillanzlaser für die additive Fertigung von Buntmetallbauteilen im laserbasierten Pulverbettverfahren präsentieren. Messehighlight ist die neuentwickelte OTZ-Zoomoptik für Diodenlaser mit bis zu 30 kW Ausgangsleistung. Setzten Laserline Zoom Optiken schon bisher Maßstäbe in der flexiblen Beschichtung von Bauteilen, markiert die neue 30-kW-Variante nun einen weiteren Meilenstein in der kontinuierlichen Entwicklung leistungsstarker Beschichtungslösungen. Sie ermöglicht nach Aussagen des Herstellers eine variable Anpassung der Spotgröße und eignet sich dadurch optimal für unterschiedliche Prozessanforderungen – von der Bearbeitung kleiner Präzisionsbauteile bis hin zu großen Oberflächen. Damit ist sie für Einsatzszenarien mit häufig wechselnden Werkstücken prädestiniert, wie sie beispielsweise in der Lohnfertigung vorkommen. Am Stand wird ein Modell einer OTZ-Optik zu sehen sein.

Problemfeld Innenbeschichtung

Ebenfalls Teil des Messeportfolios ist die neue OTI-Optik. Sie wurde speziell für die Realisierung von Korrosions- und Verschleißschutzbeschichtungen zylindrischer und linearer Innengeometrien wie Rohre sowie komplexe Bauteile wie LKW-Bremsscheiben entwickelt. Aufgrund ihrer geometrischen Eigenschaften gestaltet sich die Beschichtung dieser Komponenten besonders anspruchsvoll. Die OTI-Optik ermöglicht dennoch eine zuverlässige Bearbeitung selbst schwer zugänglicher Bereiche. Ihre kompakte Bauweise und ihr angewinkeltes Düsendesign erlauben große Eintauchtiefen von bis zu mehreren Metern und sorgen für eine präzise Laserstrahlführung entlang der Rohrachse. Das Ergebnis: Eine homogene Schichtbildung über die gesamte Länge des Bauteils hinweg, bei gleichzeitig hoher Reproduzierbarkeit. In Kombination mit den leistungsstarken Laserline Diodenlasern ermöglicht die Optik hohe Materialauftragsraten und Prozessgeschwindigkeiten, selbst bei größeren Innenflächen. Dank ihrer kompakten Bauweise lässt sich die neue OTI-Optik zudem problemlos in automatisierte Fertigungsprozesse integrieren.

Kupfer per Hochbrillanzlaser

Darüber hinaus präsentiert Laserline mit dem LDFblue 400-wbc und dem LDFblue 800-wbc zwei blaue Hochleistungsdiodenlaser, welche die bewährte LDFblue-Technologie mit der innovativen Blade-Engine der Laserline Tochtergesellschaft WBC Photonics kombinieren. Sie agieren mit einer Wellenlänge von 445 nm und ermöglichen aufgrund ihrer exzellenten Absorption in Buntmetallen eine hochgradig materialeffiziente, spritzerfreie additive Fertigung von Kupfer-, Gold- oder Aluminiumbauteilen im laserbasierten Pulverbettverfahren (Laser Powder Bed Fusion). Die hochbrillanten Laser sind mit Ausgangsleistungen von 400 bzw. 800 Watt sowie Faserdurchmessern von 50 µm bzw. 100 µm erhältlich. Ihre robuste, IoT-fähige Systemarchitektur sorgt für hohe Prozessstabilität und erleichtert die Integration in moderne Fertigungsumgebungen.

Formnext: Halle 12.0, Stand C122

www.laserline.com