Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
Umform
Umform
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

02.10.20 – Prozessentwicklung

Verbesserung der Werkstoffeigenschaften durch Querkeilwalzen

In einem Forschungsvorhaben am Institut für Integrierte Produktion Hannover sollen die Prozessparameter für das Querkeilwalzen ermittelt werden, mit denen sich bei zylindrischen Rohteilen ein ultrafeines Gefüge einstellen lässt. Angestrebt werden Korngrößen des Walzteils im Bereich von 500 nm.

Nächstes Bild
Schliffbild.jpg

Schliffbild vom Ausgangszustand (links) und Endzustand (rechts) nach Querkeilwalzen bei 650 °C und Abkühlung in 20 °C kaltem Wasser. © IPH

 
Schliffbild.jpg

Schliffbild vom Ausgangszustand (links) und Endzustand (rechts) nach Querkeilwalzen bei 650 °C und Abkühlung in 20 °C kaltem Wasser. © IPH

 
Simulationsmodell.jpg

Simulationsmodell zur Umformung bei Vorversuchen (links) und Werkstückgeometrie im Laufe des Prozesses (rechts). © IPH

 
Werkzeugaufbau.jpg

Werkzeugaufbau und Prinzip der Prozesskinematik. © IPH

 
Umformgrad.jpg

Simulativ ermittelter Umformgrad des querkeilgewalzten Rohteils. © IPH

 
Korngroessenverlauf.jpg

Simulativ ermittelter Korngrößenverlauf nach einer Umformung bei 500 °C. © IPH

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Institut für Integrierte Produktion Hannover
  • Querkeilwalzen
  • Forschung

Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

08.09.25

Maschinenbau-Messe

EMO 2025 will Nachwuchs-Scout sein

Von  Antje Schmidtpeter

10.09.25

Kaltumformsimulation neu gedacht

Es muss nicht immer nur Fließpressen sein

Von  Tilo Michal

11.09.25

Für mehr Produktivität

Kasto: Optimiertes Materialhandling

Von  Antje Schmidtpeter

12.09.25

Studie

KI-Anwendungen beim Dosenpressen

Prof. Thomas Herlan

03.09.25

Profiroll auf der EMO

Neuartige inkrementelle Lösung für die präzise, umformtechnische Fertigung

Annedore Bose-Munde

16.09.25

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 37/2025

Von  Daniel Keienburg

16.09.25

Interview mit Volker Loibl

Wettbewerbsfaktor CO2-Fußabdruck

Von  Tilo Michal

16.09.25

Personalie

Stahlriese Arcelor Mittal mit neuem Deutschland-Chef

Von  Tilo Michal

16.09.25

Zuverlässig verriegelt – ohne einen Handgriff

Neuer Arretierbolzen von KIPP

Von  Antje Schmidtpeter

15.09.25

KI im Einsatz

CompAir-Druckluftsystem kann 30 % Energie einsparen

Von  Tilo Michal

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo