21.02.19
Sonderforschungsbereich „Mikro- Kaltumformen“ abgeschlossen
Wie können kleine Bauteile günstig massengefertigt und geformt werden, so dass sie auch unter Hochbelastung einwandfrei funktionieren? Mit dieser Frage hat sich der Sonderforschungsbereich 747 „Mikro-Kaltumformen“ der Universität Bremen zwölf Jahre lang beschäftigt.

Wenn etwa das Ende eines eingespannten Drahts per Laserstrahl erhitzt wird, formt sich das geschmolzene Material zu einer Kugel, zur der so genannten Massevorverteilung. Die kugelförmige Masse kann etwa durch Rundkneten weiterverarbeitet werden: endloser Teileverbund. © Ulrich Reiß