Digitaler Zwilling

virtuelle-Inbetriebnahme.jpg

Die virtuelle Inbetriebnahme erfolgt an speziell konfigurierten Simulationsplätzen am Bihler-Standort in Halblech. Über die VC 1-Steuerung lassen sich insbesondere die Achsbewegungen der NC-Aggregate programmieren und am virtuellen Modell nachverfolgen. © Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

 
22.05.23 – aus Konstruktionsdaten

aus Konstruktionsdaten

Digitale Zwillinge für die Fertigung

Die Otto Bihler Maschinenfabrik erstellt von komplexen Fertigungslösungen digitale Zwillinge und nimmt die gesamte Anlage damit vorab virtuell in Betrieb. von Redaktion
Ulla-Niehoff-Ralph-Schneider.jpg

Ulla Niehoff, Vorstandsvorsitzende der Walter und Elfriede Niehoff Stiftung, und Prof. Dr. Ralph Schneider, Präsident der OTH Regensburg, besiegelten mit ihren Unterschriften die Zusammenarbeit. Mit dabei waren (hinten, von links nach rechts) die Stiftungsvorstände Holger Hoefer und Rainer Vockentanz sowie Prof. Dr.-Ing. Thomas Schaeffer, Matthias Schuderer (M.Sc.) und Prof. Dr.-Ing. Carsten Schulz von der OTH Regensburg. © OTH Regensburg/Michael Hitzek

 
05.01.23 – Walter und Elfriede Niehoff Stiftung unterstützt Projekt der OTH Regensburg

Walter und Elfriede Niehoff Stiftung unterstützt Projekt der OTH Regensburg

Niehoff fördert die Forschung zur Nutzung digitaler Zwillinge

Die Walter und Elfriede Niehoff Stiftung, benannt nach dem Gründer-Ehepaar der Maschinenfabrik Niehoff, fördert mit einer halben Mio. Euro das Forschungsprojekt ... Von  Jörg Dambock
Duschlager.jpg

Dank eines von Thyssenkrupp Hohenlimburg entwickelten mathematischen Modells „weiß“ jedes Coil, wann es die optimale Temperatur erreicht hat und zum nächsten Verarbeitungsschritt transportiert werden kann. © Thyssenkrupp

 
24.02.21 – Digitalisierung

Digitalisierung

Thyssenkrupp digitalisiert in Hohenlimburg die Stahlcoilabkühlung

Der Mittelbandspezialist Thyssenkrupp Hohenlimburg hat im November 2020 sein Duschlager, in dem die Coils vor der Beize gezielt abgekühlt werden, in die ... Von  Redaktion
Industrie-40-to-go--.jpg

Mehrwertvernetzte Produktion durch eine lückenlose Überwachung von Prozess, Umformmaschine und Werkzeug: „Maschine 4.0”. © IWU

 
16.03.20 – IT-Lösungen

IT-Lösungen

Industrie 4.0 to go

Großräumig denken und komplexe Fertigungsabläufe beherrschen. Mittel zum Zweck kann die IT sein, das zeigen einsatzfertige Industrie-4.0-Lösungen. Von  Redaktion