Kabelproduktion

Marking.jpg

Lichtwellenleitereinfärbe-, Bändchen- und Mikromodulbeschichtungsanlage mit LED- Aushärtung. © Medek+Schoerner

 
Aufgrund seiner hervorragenden, engen Beziehungen zur Kabel- und Drahtindustrie ist Medek+Schörner stets mit neuen Anforderungen konfrontiert, die rasch ... Von  Jörg Dambock
X-Ray-6000.jpg

Das Röntgenmesssystem „X-Ray 6000 Pro“ sichert eine präzise Messung und Regelung der Kabeldimensionen für mehr Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit. © Sikora

 
Auf der „wire“ präsentiert Sikora ein umfassendes Portfolio an zukunftsweisenden Mess- und Regelsystemen zur effizienten und nachhaltigen Qualitätskontrolle ... Von  Jörg Dambock
Datenkabel.jpg

Der weltweit erste chemisch geschäumte, hochdichte Polyethylen ohne Azodicarbonamid. © Borealis

 
Borealis kündigt den globalen Produktstart von HE1355 an, einem hochdichten Polyethylen (HDPE) ohne Azodicarbonamid (ADCA). Diese weltweit erste chemisch ... Von  Jörg Dambock
UKD-300-Kabel.jpg

Ein doppelt geschirmtes Hybridkabel: Die beiden Drahtgeflechte innerhalb des äußersten Kabelmantels liegen aufeinander, sind gegenläufig gedreht und umhüllen die diversen Kabel im Kabel. © Sensocab

 
Für die meisten Anwendungen erfüllen Standard-Rohkabel ihren Zweck. Wer jedoch eines benötigt, das dauerhaft bestimmte Substanzen oder Temperaturen aushalten ... Von  Jörg Dambock
Bordnetze.jpg

Immer mehr Hersteller von Bordnetzen und Kabelsätzen für die Automobilindustrie werden Maschinen einsetzen, die gezielt für die automatisierte Verarbeitung von Kabeln und Leitungen konzipiert sind. © DIIT

 
Die zunehmende Elektrifizierung der Fahrzeuge und das autonome Fahren bringt für die Bordnetzhersteller nicht nur steigende Sicherheits- und Qualitätsanforderungen ... Von  Jörg Dambock
Offshore-leistugskabel.jpg

Offshore-Leistungskabel für hochexplosive Umgebungen. © Hradil

 
Das Offshore-Leistungskabel von Hradil erfüllt zum einen die anspruchsvolle Norm „NEK 606“ (SHF2) in punkto Mud Resistance, Flexibilität und hoher Brandsicherheit ... Von  Redaktion
Pellets.jpg

Metalleinschlüsse im Kunststoffgranulat, verursacht durch eine Beschädigung des Extruders bei der Materialherstellung. © Sikora

 
11.11.19 – wire 2020, Halle 9 Stand A 41

wire 2020, Halle 9 Stand A 41

Metallische Verunreinigungen erkennen

Bereits kleinste metallische Verunreinigungen im Kunststoffgranulat können zu erheblichen Problemen bei der Kunststoffherstellung und -verarbeitung führen. ... Von  Redaktion