26.03.25 – Elektromobilität

Auf geht´s zur Coiltech 2025!

Die Coiltech Messe in Augsburg, eine der führenden Veranstaltungen für die Elektromobilitätsbranche, zeigt vom 26. bis 27. März neueste Entwicklungen und Trends.

NGO-025-125Y420.jpg

Der innovative Werkstoff von thyssenkrupp Steel wurde in einen neuartigen Rotor-Technologiedemonstrator integriert, der auf der Coiltech ausgestellt wird. © Thyssenkrupp Steel

 
Messestand.jpg

Auch am thyssenkrupp Stand E14 in Halle 1 freut sich das Expertenteam des Stahlherstellers auf die Besucher. © Thyssenkrupp Steel

 

Auch der Stahlhersteller thyssenkrupp Steel gehört zu den Ausstellern und präsentiert in Augsburg ein CO2-reduziertes „bluemint“ Hochleistungs-Elektroband mit dem Namen „powercore traction NGO 025-125Y420“, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit für die Anwendung in modernen Traktionsmotoren auszeichnet. Mit diesen Werten gehört die neue Sorte zu den Spitzenreitern der in Europa hergestellten Elektrobandsorten und ist ab sofort für die großvolumige Serienfertigung verfügbar. Als CO2-reduzierter bluemint Stahl weist die Sorte einen um ca.13 % reduzierten CO2-Fußabruck auf und ist damit der ideale Werkstoff für die nachhaltige Elektromobilität.

Darum geht es

Der Ummagnetisierungsverlust ist eine entscheidende Werkstoffeigenschaft: Vereinfacht dargestellt drückt der Wert aus, wie viel Energie auf dem Weg von der Batterie hin zur Kraftübertragung eines Fahrzeugs aufgrund des eingesetzten Elektrobands verloren geht. Je geringer der Ummagnetisierungsverlust, desto höher ist der Wirkungsgrad eines Traktionsmotors. Das Elektroauto kann dann mit einer Batterieladung mehr Kilometer fahren oder die Batteriekapazität kann bei gleicher Reichweite reduziert werden. Damit verringert sich das Gewicht der Batterie und somit auch des Fahrzeugs – und infolgedessen reduzieren sich auch die Produktionskosten des Automobilherstellers.

Mit der neuen Sorte powercore traction NGO 025-125Y420 hat thyssenkrupp Steel erst kürzlich einen lediglich 0,25 Millimeter dünnen Werkstoff zur Serienreife gebracht, der hinsichtlich seiner Performance neue Maßstäbe setzt. Dieses Hochleistungs-Elektroband zeichnet sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust von maximal 12,5 W/kg (bei 400 Hz und 1 T) und eine hohe mechanische Streckgrenze (Rp0,2) von mindestens 420 MPa aus.

RWTH Aachen setzt NGO 025-125Y420 in Forschungsprojekt ein

Der innovative Werkstoff von thyssenkrupp Steel wurde in einen neuartigen Rotor-Technologiedemonstrator integriert, der im Rahmen einer Konsortialstudie vom Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und weiteren Partnern aus der Industrie entwickelt und gebaut wurde. Der Rotor-Demonstrator zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltige Materialien und innovative Produktionsprozesse die Effizienz von Elektromotoren steigern können.

Der neuartige Rotor-Technologiedemonstrator wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekts „Transformations-Hub Scale-up E-Drive“ entwickelt. Ziel des Projektes ist es, verschiedene material- und prozessseitige Innovationen im Anwendungskontext zu validieren und einem breiten Publikum zu demonstrieren.

Der Demonstrator wird auf der Coiltech Messe in Augsburg vom 26. bis 27. März 2025 am Stand des PEM in Halle 5-D30 vorgestellt.

Auch am thyssenkrupp Stand E14 in Halle 1 freut sich das Expertenteam des Stahlherstellers auf die Besucher.

www.thyssenkrupp-steel.com

www.coiltech.de