Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

19.07.23 – Kupferrecycling – Grundlage der Versorgungssicherheit von Schlüsselindustrien

Wichtiger Beitrag für europäische Klimaziele

Der Ausstieg aus den fossilen Technologien und die Transformation zu einer dekarbonisierten Gesellschaft führt mittelfristig zu einem erhöhten Bedarf von Rohstoffen wie Kupfer.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
Kupferrecycling.jpg

Uwe Schmidt, Vorstandsmitglied Montanwerke Brixlegg: „Bereits durch die Nutzung von 100% Recycling-Rohstoffen in der Kupferherstellung leistet unser Unternehmen einen erheblichen Beitrag zu den europäischen Klimazielen. Wir zeigen, was trotz energie-intensiver Produktion machbar ist.“ © Kupferverband/Celine Schmidt

 
Kupferrecycling.jpg

Das Recycling von Kupferschrotten ist u.a. ein wichtiger Baustein für die Sicherung der Versorgung mit mineralischen Rohstoffen. © Kupferverband

 
Kupferrecycling.jpg

Uwe Schmidt, Vorstandsmitglied Montanwerke Brixlegg: „Bereits durch die Nutzung von 100% Recycling-Rohstoffen in der Kupferherstellung leistet unser Unternehmen einen erheblichen Beitrag zu den europäischen Klimazielen. Wir zeigen, was trotz energie-intensiver Produktion machbar ist.“ © Kupferverband/Celine Schmidt

 
Michael-Sander.jpg

Michael Sander, Geschäftsführer des Kupferverbandes: „Der Bedarf an Kupfer wird insbesondere durch seine Rolle als Enabler der Mobilitäts- und Energiewende in den kommenden Jahren anwachsen.“ © Kupferverband

 
Antonia-Loibl.jpg

Antonia Loibl vom Fraunhofer ISI: „Kupfer ist ein Metall, das sich grundsätzlich ohne Qualitätsverlust unbegrenzt recyceln lässt.“ © Fraunhofer

 
Kupfer-Coil.jpg

Zur Zeit liegt der Recyclinganteil in der Kupferkathodenproduktion in Deutschland bei rund 40 % und damit deutlich über dem globalen Durchschnitt. © ArGeZ

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Kupferverband
  • Kupfer
  • Kabelproduktion
  • Kabelwerkstoffe
  • Verbände
Jörg Dambock
Chefredakteur

Jörg Dambock

Kupferverband e.V.

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

18.11.25

Federnfertigung

Qualitätskontrolle von Industriefedern

Von  Jörg Dambock

18.11.25

Hohe Dynamik linearer Direktantriebe mit der Präzision piezoelektrischer Sensorik

High-Speed-Montage- und Fügetechnik trifft auf exakte Kraftmessung

Von  Jörg Dambock

19.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Fabrik-Virtualisierung in wenigen Stunden

Von  Jörg Dambock

20.11.25

Förderprojekt Zinkpositiv

Zink statt Messing

Von  Jörg Dambock

17.11.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 46/2025

Von  Daniel Keienburg

24.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Mehr Aussteller, mehr Innovation, mehr Vorfreude

Von  Jörg Dambock

24.11.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 47/2025

Von  Daniel Keienburg

20.11.25

Förderprojekt Zinkpositiv

Zink statt Messing

Von  Jörg Dambock

19.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Fabrik-Virtualisierung in wenigen Stunden

Von  Jörg Dambock

18.11.25

Federnfertigung

Qualitätskontrolle von Industriefedern

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo