Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

07.03.19

Messlösungen für die faseroptische Fertigung

Lichtleiterkabel stellen an die Inline-Messtechnik besondere Anforderungen. Dies liegt an den extrem kleinen Abmessungen der Faser selbst und an den Toleranzen im Submikronbereich beim Ziehen und Beschichten.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
07.jpg

Modemfasern haben meist einen Kerndurchmesser von 8 µm, was eine Ummantelungsschicht mit einer Dicke von ungefähr 58,5 µm erfordert. Multimode-Faserkerne können buchstäblich jede Dimension haben, typische Kerndurchmesser sind jedoch 50 µm und 62,5 µm. © Zumbach

 
01.jpg

Beim Doppeltiegel-Verfahren wird das geschmolzene Kernglases durch einen inneren Tiegel gezogen sowie das geschmolzene Umhüllungsglases durch einen äußeren Tiegel. Hauptvorteil dieser Methode ist, dass unendlich lange Fasern gezogen werden können, solange die Tiegel ständig nachgefüllt werden. Sogar Step-/Graded-Index-Fasern lassen sich ziehen. © Zumbach

 
02.jpg

Bei der Rod-in-Tube-Methode wird ein Stab aus hartem Kernglas in ein Rohr aus hartem Mantelglas gelegt. Das Ende der Baugruppe wird erhitzt und als Ergebnis kann das erweichte Glas gezogen werden. Es ist wichtig, dass die beiden Glastypen ähnliche Erweichungstemperaturen haben. © Zumbach

 
03.jpg

In der internen Ablagerung (IVD) wird ein Rohr aus hochreinem Siliciumdioxid auf einer Glasarbeitsdrehmaschine montiert, die einen Sauerstoff-Wasserstoff-Brenner hat. © Zumbach

 
04.jpg

Bei der OVD-Methode (Outside Deposition) werden chemische Dämpfe über einen als Hydrolyse bezeichneten Prozess in einer Flamme oxidiert. © Zumbach

 
05.jpg

Nachdem der Vorformling in den OVD- und IVD-Verfahren hergestellt wurde, sind weitere Schritte erforderlich, bevor der Vorformling zum Faserziehen bereit ist. In beiden Fällen ist in der Mitte der Vorform ein Hohlraum. © Zumbach

 
06.jpg

Die optische Glasfaser wird aus dem Vorformling gezogen. Dies wird typischerweise erreicht, indem die Vorform oben auf einem Ziehturm angeordnet wird und das Glas mit Wärme erweicht wird, so dass es beginnt sich zu verflüssigen. © Zumbach

 
07.jpg

Modemfasern haben meist einen Kerndurchmesser von 8 µm, was eine Ummantelungsschicht mit einer Dicke von ungefähr 58,5 µm erfordert. Multimode-Faserkerne können buchstäblich jede Dimension haben, typische Kerndurchmesser sind jedoch 50 µm und 62,5 µm. © Zumbach

 
08.jpg

Ein Teilschritt des Faserziehens ist das Einfärben der Faser durch Aufbringen von UV-gehärteten Tinten. © Zumbach

 
09.jpg

Faserschubmast und lose Rohrkabel innerhalb eines mehradrigen Glasfaserkanals, der das Blasen (Installieren im Feld) weiterer Faserkabel ermöglicht. © Zumbach

 
Slider-.jpg

Lose Schlauchkabel werden mit Hilfe einer Druckluftquelle hergestellt, um das Abziehen der Faser in das bereits installierte Kabel zu unterstützen. © Zumbach

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Zumbach
  • Qualitätsmanagement
  • Prozessüberwachung
  • Lichtwellenleiter
  • LWL-Kabel
  • Kabelherstellung

Zumbach Electronic AG

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

21.02.25

Jetzt anmelden für den 24. und 25. März 2025 in Bad Sassendorf

Save the date: „NE Drahtforum“

Von  Jörg Dambock

07.05.25

Bremer Unternehmen stellt Weichen für die Zukunft

Sikora wird Mitglied der MAAG Group

Von  Jörg Dambock

06.05.25

Hochtemperatur-Schaumanlagen für die Isolation von „Twinax“-Kabel

Künstliche Intelligenz schneller denken lassen

Von  Jörg Dambock

06.05.25

Metalflow Alliance Saudi Arabia 2025 vom 5. bis 7. Mai in Riyadh

Gewaltiger Bedarf an Draht-, Kabel- und Rohrprodukten

Von  Jörg Dambock

05.05.25

PWM zeigt erstmals auf der Interwire 2025

Kaltschweißgerät „TR 457 für trapezförmige Drähte

Von  Jörg Dambock

09.05.25

Neuartiges Messeformat für die Schweiß- und Schneidbranche in Düsseldorf

It’s on – jetzt zur „USE 2027“ anmelden

Von  Jörg Dambock

08.05.25

Sikora bietet beste Messtechnologie für neuen Trend

KI-Boom treibt Bedarf an Datenkabeln in die Höhe

Von  Jörg Dambock

08.05.25

Sonderbereich „World of Cables“ in Halle 13

Kabel rocken die „wire 2026“

Von  Jörg Dambock

07.05.25

Bremer Unternehmen stellt Weichen für die Zukunft

Sikora wird Mitglied der MAAG Group

Von  Jörg Dambock

07.05.25

Übernahme im Bereich der zerstörungsfreien Materialprüfung

Foerster übernimmt Prüftechnik NDT

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo