18.11.24 – Optikkonzepte verbessern die Schweißnaht bei der Hairpin-Fertigung
Laserbasiertes Schweißen im Leichtbau
Das Strahlwerkzeug Laser ist aus modernen Fertigungen nicht mehr wegzudenken. Dabei wachsen die Anforderungen bezüglich Effizienz und Einsatzmöglichkeiten – und damit auch die Grenzen der Laser.

Die neue Bifokal-Optik von LMB teilt den Strahl in der Vorwärtsbewegung im Vergleich zu herkömmlichen, feststehenden Scanneroptiken und lässt ihn in kleinen Kreisen um die optische Achse rotieren. © LMB Automation

Die Optik nutzt eine Matrix aus 3x3 Laserdioden, die einzeln ansteuerbar sind, wodurch die Intensitätsverteilung im Laserfokus sehr flexibel bestimmt werden kann. © LMB-Gruppe

Die neue Bifokal-Optik von LMB teilt den Strahl in der Vorwärtsbewegung im Vergleich zu herkömmlichen, feststehenden Scanneroptiken und lässt ihn in kleinen Kreisen um die optische Achse rotieren. © LMB Automation

Die höhere Rotationsgeschwindigkeit der Bifokaloptik reduziert die Porenhäufigkeit im oberen Bereich der Schweißnaht deutlich. © LMB Automation

Die höhere Rotationsgeschwindigkeit der Bifokaloptik reduziert die Porenhäufigkeit im oberen Bereich der Schweißnaht deutlich. © LMB Automation

Da insbesondere CU-Bauteile sehr stark zur Spritzerbildung neigen, wird bei Twin-Weld das erwärmte Material zügig angeschmolzen und in die Kontur gedrückt, sodass es gar nicht erst nach oben aus dem Keyhole entweichen kann. © LMB Automation

Da insbesondere CU-Bauteile sehr stark zur Spritzerbildung neigen, wird bei Twin-Weld das erwärmte Material zügig angeschmolzen und in die Kontur gedrückt, sodass es gar nicht erst nach oben aus dem Keyhole entweichen kann. © LMB Automation