Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

08.07.21 – Feinstdrähte exakt an Designvorgaben anpassen

Heizdrähte für die Automobilbranche

In Fahrzeugen sollen weder die Lenkradheizung noch LED-Scheinwerfer, Scheiben und wichtige Sensoren wie Abstandswarner oder die Außenspiegelheizung durch winterliche Temperaturen beeinträchtigt werden.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
Vergleich-Haar-Draht.jpg

Auf der mikroskopischen Aufnahme ist ein CuNi44-Feinstdraht mit einem Durchmesser von 20 µm abgebildet. Zum Vergleich: Das darunter abgebildete menschliche Haar hat einen Durchmesser von 100 µm. © Elschukom

 
Feinstdraht.jpg

Durch den Einsatz neuester Technologien kann Elschukom heute Feinstdrähte präzise und schnell nach Kundenanforderungen entwickeln und fertigen. © Elschukom

 
Vergleich-Haar-Draht.jpg

Auf der mikroskopischen Aufnahme ist ein CuNi44-Feinstdraht mit einem Durchmesser von 20 µm abgebildet. Zum Vergleich: Das darunter abgebildete menschliche Haar hat einen Durchmesser von 100 µm. © Elschukom

 
Feinstdrahtbearbeitung.jpg

Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung in der Feinstdrahtherstellung kann Elschukom die Automobilhersteller optimal bei der Entwicklung und Serienproduktion der geforderten Heizdrähte unterstützen, die bei Fahrzeugen durchschnittlich Durchmesser zwischen 10 µm bis 150 µm aufweisen. © Elschukom

 
Drahtspule.jpg

Das Unternehmen fördert innovative Entwicklungen durch die Einführung neuer Fertigungstechnologien. Dazu zählen weitere Galvanikstraßen, optimierte Spul- und Drahtziehtechnologien sowie die Integration neuer Anlagen zum Hochtemperatur-Durchlaufglühen in die Produktion. © Elschukom

 
Waermebild.jpg

Zu den Vorgaben für die Heizleistungen kommen oftmals spezielle Formwünsche der Automobildesigner hinzu, die bei der exakten Einstellung der einzelnen Parameter und der zu erzielenden Heizleistung berücksichtigt werden müssen. © Elschukom

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Elschukom
  • Feinstdrähte
  • Heizdraht
  • Drahtherstellung
  • Automobilzulieferer
Jörg Dambock
Chefredakteur

Jörg Dambock

Elschukom GmbH

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

21.02.25

Jetzt anmelden für den 24. und 25. März 2025 in Bad Sassendorf

Save the date: „NE Drahtforum“

Von  Jörg Dambock

26.06.25

Bald vier Jahrzehnte Kühne + Vogel

Leistungsspektrum für die Draht- und Kabelindustrie

Von  Jörg Dambock

27.06.25

18. „Branchentag-Draht“

Impulse für die Zukunft der Drahtverarbeitung

Von  Jörg Dambock

25.06.25

Drahtrichten

Unsere Morgen

Von  Jörg Dambock

30.06.25

Der Wandel in der Drahtindustrie

Aurubis Gießwalzdraht: Innovation trifft Nachhaltigkeit

Von  Jörg Dambock

02.07.25

Kabelproduktion / Extrusion

Verunreinigungen eliminieren

Von  Jörg Dambock

01.07.25

Tradition und Fortschritt bei Sket Verseilmaschinen GmbH

Vergangenheit trifft Moderne

Von  Jörg Dambock

30.06.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 26/2025

Von  Daniel Keienburg

30.06.25

Der Wandel in der Drahtindustrie

Aurubis Gießwalzdraht: Innovation trifft Nachhaltigkeit

Von  Jörg Dambock

30.06.25

Am 24. und 25. September in der Sase gGmbH, Iserlohn

Drahtkompass Zukunft

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo