Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

07.12.21 – Kabelfarben als Sicherheitsmerkmal

Farbmessung an Kabeln

Kabelfarben sind nicht nur ein ästhetisches Merkmal, sondern haben darüber hinaus als Sicherheitsfaktor eine technische Funktion. Sie erlangen Bedeutung als ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Die Einhaltung farbmetrischer Kriterien lassen sich durch den Einsatz von Spektralphotometern gewährleisten.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
Farbmessung-an-Kabeln.jpg

Das Kabel wird an 3 bis 5 verschiedenen Stellen gemessen und ein Mittelwert ausgegeben. © Colorlite

 
sph900-Farbmessung-an-Kabeln.jpg

Das Spektralphotometer Colorlite „sph900“ mit externem Messkopf ist ideal zur Messung von Kabeln unterschiedlicher Stärke. © Colorlite

 
Farbmessung-an-Kabeln.jpg

Das Kabel wird an 3 bis 5 verschiedenen Stellen gemessen und ein Mittelwert ausgegeben. © Colorlite

 
Farbmessung-an-Kabeln.jpg

Vergleich zwischen der Messung eines großen und eines kleineren Kabels: A > B und weil der Messfleck konisch ist C > D. © Colorlite

 
Farbmessung-an-Kabeln.jpg

Farbmessung an Kabeln mit einem sehr kleinen Durchmesser unter < 2 mm durch Aufwickeln auf eine Stange. © Colorlite

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Colorlite
  • Farbmessung
  • Qualitätssicherung
  • Qualitätsmanagement
  • Kabelherstellung
Jörg Dambock
Chefredakteur

Jörg Dambock

Colorlite GmbH

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

30.09.25

Sachsenkabel: skalierbare OEM-Fertigung

Maßgeschneiderte Glasfaserlösungen

Von  Jörg Dambock

02.10.25

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: August 2025

Welthandel bleibt stabil trotz Handelskonflikten

Von  Jörg Dambock

02.10.25

Wellfeder- und Ringwindemaschinen der „SNA“-Baureihe

Flexibel und einzigartig

Von  Jörg Dambock

03.10.25

Optimiertes Maschinenkonzept: die neue Generation der „PrecisionCut UD0“

Rotierendes Richten und exaktes Abschneiden feinster Drähte

Von  Jörg Dambock

29.09.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 39/2025

Von  Daniel Keienburg

06.10.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 40/2025

Von  Daniel Keienburg

06.10.25

VDA-Umfrage im automobilen Mittelstand

Jedes zweite Unternehmen bewertet Lage als schlecht

Von  Jörg Dambock

06.10.25

Innovative Trockenziehschmierstoffe

Staubreduzierte Drahtproduktion

Von  Jörg Dambock

03.10.25

Optimiertes Maschinenkonzept: die neue Generation der „PrecisionCut UD0“

Rotierendes Richten und exaktes Abschneiden feinster Drähte

Von  Jörg Dambock

02.10.25

Wellfeder- und Ringwindemaschinen der „SNA“-Baureihe

Flexibel und einzigartig

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo