26.12.22 – Fügetechnologie
Reibelementschweißen für den automobilen Leichtbau
Die zunehmende Verwendung sowohl von Leichtmetallen als auch von verschiedenen Hochleistungsstahlsorten stellt die Verbindungstechnik vor neue Herausforderungen. Das Reibelementschweißen gewinnt vor diesem Hintergrund zunehmend an Bedeutung.

Emanuel Heinle, Mitarbeiter im Bereich Research & Development Fastening Systems: „Prinzipiell ist das Verfahren für das Verbinden von Leichtmetallen auf hochfestem Stahl geeignet. Es ist kein Vorlochen erforderlich, und es wird eine sehr hohe Verbindungsfestigkeit realisiert.“ © Arnold Umformtechnik

Arnold Umformtechnik hat für das Reibelementschweißen ein eigenes Verbindungselement mit charakteristischen konstruktiven Merkmalen entwickelt. © Arnold Umformtechnik

Die vier Prozessschritte beim Reibelementschweißen: Positionieren des Verbindungselementes, Durchdringen des Blechs, Reiben sowie Stauchen. © Arnold Umformtechnik

Emanuel Heinle, Mitarbeiter im Bereich Research & Development Fastening Systems: „Prinzipiell ist das Verfahren für das Verbinden von Leichtmetallen auf hochfestem Stahl geeignet. Es ist kein Vorlochen erforderlich, und es wird eine sehr hohe Verbindungsfestigkeit realisiert.“ © Arnold Umformtechnik