Aktuelle Inhalte

Schages_Laserschneiden.jpg
 
Das Traditionsunternehmen Schages GmbH & Co.KG, gegründet 1956 als Schlosserei, ist heute ein Hightech-Laserschneidebetrieb. Über Jahrzehnte hinweg entwickelte ... Schages
Zuschneiden-von-Platinen.jpg

Blechzuschnitt mit State-of-the-art-Laserschneidanlagen. © Tilo Michal

 
21.03.25 – Platzsparender Produktivitätsschub

Platzsparender Produktivitätsschub

Lagersysteme von Aalbers Farina

Aalbers Farina-Blech- und Langgutlager beherbergen bei Helica platzsparend in zwei Regaltürmen auf etwa nur 70 qm Gesamtfläche 150 t Material, darunter ... Von  Tilo Michal
Bandanlage-f-Coils.jpg

Kohler Maschinenbau stellt zum ersten Mal auf der Coiltech aus. Dort präsentiert das Unternehmen State-of-the-Art-Bandanlagen. © Kohler

 
21.03.25 – Coiltech 2025

Coiltech 2025

„State of the Art“ Bandanlagen von Kohler

Der Spezialist für innovative Richttechnologien ist erstmalig mit einem Messestand auf der Coiltech in Augsburg vertreten und präsentiert entspanntes ... Von  Tilo Michal
Biegen.jpg

Prima Power bietet Biegelösungen, die in automatische Systeme mit anthropomorphen Industrierobotern integriert sind. © Prima Power

 
20.03.25 – Energieverbrauch runter

Energieverbrauch runter

Servoelektrische Biegetechnologie von Prima Power

Durch den gezielten Einsatz von Strom in präzisen Intervallen optimieren Schwenkbiegemaschinen den Energieverbrauch und den ökologischen Fußabdruck. Johannes Pfluger
Senkrechtschneiden-mit.jpg

Bei der Plasma- und Autogentechnik sollten einheitliche Standards gelten. Das IBExU wird diese ab sofort prüfen und zertifizieren und tritt damit die Nachfolge des BAM an. © ERL Automation

 
19.03.25 – Prüfungen im Autogentechnik-Bereich

Prüfungen im Autogentechnik-Bereich

VDMA erreicht mit IBExU Kontinuität

Das IBExU führt ab sofort die Tätigkeiten und Prüfungen der BAM im Autogen-Schweißbereich fort. Der VDMA erreichte eine Nachfolge-Lösung, die gleichbleibende ... Von  Tilo Michal
Gruendungsveranstaltung.jpg

Prof. Dr.-Ing. Ingomar Kelbassa (Vorstandsvorsitzender IAMHH e.V., Institutsleiter Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT) und Katharina Fegebank (Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg und Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke) im Zwiegespräch bei der Gründungsveranstaltung. © Fraunhofer IAPT

 
18.03.25 – Hamburg und Fraunhofer

Hamburg und Fraunhofer

Industrialized Additive Manufacturing Hub gegründet

Mit dem neu gegründeten Verein IAMHH e.V. und dem Fraunhofer-Leistungszentrum IAMHH liefert Hamburg künftig Impulse zur Sicherung des Industrie- und Hightech-Standorts ... Von  Tilo Michal
Meist-gelesen-Blech-Rohre-Profile-KW-11

In unbemannten Schichten oder in Produktionsumgebungen, in denen ein einziger Bediener mehrere Systeme überwacht, arbeitet P-Robot einfach im R2R-Modus (Roboter zu Roboter) beim Beladen, Entladen und bei Bedarf auch beim Stapeln der Teile. © Salvagnini

 
17.03.25 – In eigener Sache - BLECH+ROHRE+PROFILE

In eigener Sache - BLECH+ROHRE+PROFILE

Rückblick unserer Branche – KW 11/2025

Hier präsentieren wir Ihnen die fünf meistgelesenen Artikel aus der Vorwoche. Das Ranking basiert auf Ihrem Klickverhalten auf der Webseite. Von  Daniel Keienburg

Themenseiten

Ausgabe Digital 03/2025

Kompetent und kompakt tauchen wir ein in aktuelle Fragen, die die Metallbranche derzeit bewegen. Das Leitmotto der Schweissen & Schneiden, „Join the Future“ ist vielfältig anwendbar. In einer Welt, in der sich die Produktlebenszyklen Jahr für Jahr verkürzen, müssen metallverarbeitende Unternehmen in immer kürzeren Abständen neue Produkte auf den Markt bringen. Parallel dazu erhöhen sich Standards. Neue Materialien und komplexe, gewichtsparende Geometrien erfordern neben speziellem Schweißer-Knowhow auch modernste Hightech-Anlagen, beispielsweise von Fronius. Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Damit beschäftigt sich das Unternehmen Wolfram Industrie und hat interessante Anworten darauf, wie Intuition und Knowhow in logische Programmiersprache umzusetzen sind. In Sachen Raum-Zeit-Effizienz sorgen bei Prima Power vier synchronisierte Laserköpfe und ein Zwei-Stationen-Layout für ganz neue Maßstäbe. Man sehe und staune! Schwierige Lücken zwischen Schwerlastkran, Laserschneidmaschine, Abkantpresse und Werkzeug-Lagerturm lassen sich durch kluge Lager von Aalbers Farina logistisch schließen. Fragen an einen, der´s weiß: BLECH+ROHRE+PROFILE sprach mit Andreas Hellriegel von Arku Maschinenbau über Neuheiten und neue Geschäftsfelder in der Welt des Richtens und Entgratens. Die Zukunft ist jetzt! Ihr Team der BLECH+ROHRE+PROFILE wünscht Ihnen eine anregende Lektüre.