
Effizient und vollautomatisch werden mit der neuen Roboteranlage Oberflächen beschichtet. Dank der flexiblen Anpassungsmöglichkeiten kann die Anlage problemlos auf neue Bauteile und Anforderungen adaptiert werden. © Ebbinghaus Gruppe
07.11.24 – Effizienz und Präzision durch Automatisierung
Effizienz und Präzision durch Automatisierung
06.11.24 – Ranshofener Leichtmetalltage
Ranshofener Leichtmetalltage

Druckhülse einer Freiformschmiedepresse mit der mobilen Laseranlage „ALOflex“ und dem Bearbeitungskopf für Laserhärten. © ALOtec Dresden
05.11.24 – Laserhärten von Druckhülsen
Laserhärten von Druckhülsen

Ein Projekt untersucht, inwiefern manuelle Oberflächen-Nachbearbeitungen besser mit einem Roboter gemacht werden können. © Joke Technology GmbH
04.11.24 – Projekt der TH Köln
Projekt der TH Köln

Dr. Tim Lantzsch und Dr. Stefan Leuders erläutern die technologischen Hürden der Additiven Fertigung, insbesondere die Herausforderung, neue Materialien zu entwickeln und die Prozesssicherheit in der Massenproduktion zu gewährleisten. © Fraunhofer ILT, Aachen