
Am 2. Juli unterzeichneten Vertreter der Badische Stahlwerke GmbH (BSW), der Badischen Stahl Engineering GmbH (BSE), der RWTH Aachen, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Projektträgers Jülich bei den BSW ein Forschungsprojekt für den flexiblen Einsatz von Wasserstoff in Elektrostahlwerken. V.l.n.r.: Andreas Volkert (Technischer Geschäftsführer BSW), Sebastian Baumgartner (Geschäftsführer BSE), Professor Christian Wuppermann (Institutsleiter RWTH Aachen), Florian Glück (Kaufmännischer Geschäftsführer BSW), Matthias Breithaupt (Betriebschef Stahlwerk). © Badische Stahlwerke/Michael Bode
22.07.24 – BSW + RWTH
BSW + RWTH

Grafische Darstellung der hydraulischen Gesenkschmiedemaschine von Aubert & Duval mit einer maximalen Presskraft von 60 MN. © SMS Group
19.07.24 – Aubert und Duval, SMS
Aubert und Duval, SMS

... fährt genauso gut wie mit Diesel, allerdings heißt der „Sprit“ diesmal HVO. © Thyssenkrupp Materials UK
11.07.24 – Alternative Antriebe
Alternative Antriebe

Hier werden Membranen auf ihre Materialeigenschaften geprüft. Nun helfen sie dabei, hauchdünne Oberflächen zu verstehen. © DITF