06.05.25 – 38. Jahrestreffen in Neuss

Das Eldorado der Kaltmassivumformer mit UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Wenn es ums Thema „Kaltmassivumformung“ geht, ist das Jahrestreffen der Kaltmassivumformer um den „Altweiberfasching“ herum jährlich ein Eldorado und ein terminlicher Branchen-Fixpunkt. Die UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU war dabei.

Digitalisierung-Presswerk.jpg

Die Digitalisierung im Presswerk, jetzt auch unter Einsatz von KI, war in Neuss ein spannendes Diskussionsthema. © Schuler

 
Jahrestreffen.jpg

Die Jahrestagung der Kaltmassivumformer begleitet immer auch eine Fachausstellung. Hier der Stand von Condat mit Deutschland-Vertriebschef Ingo Köhle (v.l.), Prof. Dr.-Ing. Thomas B. Herlan, ehem. Präsident der International Cold Forging Group und Unternehmer sowie Christian Guichard von Condat-Frankreich. © Tilo Michal

 
Alle Bilder anzeigen

Welche Fortschritte lassen sich bei der Schraubenherstellung in der Fertigung durch KI erzielen, was ist aktuell überhaupt sinnvoll, nutzbar und rentabel? Welche Märkte können sich die Kaltmassivumformer erschließen und welche Chancen stecken für die Fastener-Hersteller in der Elektromobilität?

Dies sind nur ein paar Fragen aus dem umfangreichen Katalog an Themen und Vorträgen, die beim Massivumformer-Jahrestreffen im Dorint-Hotel in Neuss behandelt worden sind. Als "hausgemachte Revolution" bezeichnete etwa Olaf Ambros, Prokurist von Baier & Michels (b&m) in Ober-Ramstadt, eine inhouse entwickelte MES-Software, die Daten aus verschiedenen Ressourcen wie ERP, Betriebsdaten, Qualitätsmanagement erfasst, bündelt und intelligent direkt an die Maschine bringt.

Dr. Ing. Samer Mtauweg vom gleichnamigen Ingenieurbüro in Bremerhaven schilderte eindrucksvoll, dass die Windenergie-Branche ein wirkliches Riesen-Wachstumspotential für Schraubenhersteller bietet. Allerdings gehe es wegen Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit und wegen enormer Biegemomente von ca. 3,8 MNm, zum Beispiel bei Offshore-Windrädern in 70 Metern Höhe, definitiv um Highend-Lösungen. Diese seien aber im Markt durchaus gefragt...

Auf der einen Seite überraschend aber technisch dann doch klar ist die Tatsache, dass die Ansprüche an Schrauben, die in E-Fahrzeugen zum Einsatz kommen, neben den mechanischen Anforderungen nun auch spezifische elektrische Eigenschaften nachweisen müssen. Diese Zusammenhänge stellten Dr. Daniel Koch und Lennart Köhler von ABC Umformtechnik in Gevelsberg detailliert und packend dar. Darüber hinaus gibt es auch interessante Entwicklungen zum Lochwalzen. Diese stellte M. Sc. Daniel Spies von der TU Darmstadt vor

Dass zu dieser Tagung auch ein Netzwerk-Abend in der Düsseldorfer Altstadt gehört, muss eigentlich nicht mehr erwähnt werden.

Info

Die Tagung findet nächstes Jahr wieder zum Altweiberfaschings-Termin statt.

Die oben erwähnten Schlüssel-Vorträge finden Sie in den kommenden Tagen tagesaktuell unter den Rubriken Fachartikel bzw. Forschung auf unserer Online-Plattform.

www.umformtechnik.net/umform

www.kaltmassiv.de